Zusammenfassung
An 425 Patienten wurden die Ergebnisse reiner In-vitro-Diagnostik mit denen herkömmlicher
Verfahren verglichen. Für Trijodthyronin muß einem Normalwertbereich ein sogenannter
Bereich euthyreoter Patienten gegenübergestellt werden (0,8-2,0 ng/ml). Die Treffsicherheit
für Trijodthyronin beträgt dann über 95% und bei Hyperthyreosen 97,5%. Sie ist damit
anderen In-vitro-Parametern überlegen. Nachteilig wirkt sich ihre starke Beeinflußbarkeit
durch thyreoidale und extrathyreoidale Faktoren aus. Eine gleiche Treffsicherheit
besteht für den TRH-Funktionstest: auffallend ist dabei der Befund eines »negativen«
TRH-Tests bei 20% von Patienten mit euthyreoten Strumen. Bei der Diagnostik des autonomen
Adenoms ist die Bedeutung der Trijodthyronin-Bestimmung eingeschränkt, hingegen weist
der TRH-Funktionstest eine hohe Treffsicherheit von 96,5% auf. Bei seltenen Schilddrüsenfunktionserkrankungen
müssen je nach Art der Erkrankung sämtliche diagnostischen Möglichkeiten herangezogen
werden. Für die Praxis empfiehlt sich ein stufenweises Vorgehen. Zur Basisuntersuchung
kommen RT3 U, T4 , T3 und die Schilddrüsenszintigra-phie mit 99m Tc-Pertechnetat in Betracht. Die Bestimmung von PBJ wird noch immer für bedeutungsvoll
gehalten. In einer zweiten Untersuchungsstufe wird der TRH-Funktionstest vor dem Radiojod-131-Funktionstest
bevorzugt. Zur Therapie- und Verlaufskontrolle eignet sich die Trijodthyroninbestimmung
am besten; der Wert des TRH-Funktionstests ist hier eingeschränkt.
Summary
Results of a purely in-vitro test were compared with previously available methods
in 425 patients. For triiodothyronine, a normal range must be differentiated from
the so-called euthyroid range (0.8-2.0 ng/ml) for patients with euthyroid goitre.
The accuracy for triiodothyronine is then more than 95% and in hyperthyroidism 97.5%.
It is, therefore, superior to other in-vitro measurements. But a disadvantage is that
it is easily influenced by thyroid and extrathyroid factors. Similar accuracy is obtained
for the TRH function test (thyrotropine-releasing hormone). Notable is a »negative«
TRH test in 20% of patients with euthyroid goitre. The significance of triiodothyronine
determination is decreased in autonomous adenoma, in which the TRH test has an accuracy
of 96.5%. In rare diseases of the thyroid all diagnostic possibilities must be taken
into account. In ordinary practice a stepwise course is suggested. RT3 U, T4 , T3 and thyroid scan with 99m Tc pertechnetate are useful as basic tests. PBI is still thought to be important.
The second step involves the TRH test rather than 131 I function test. Triiodothyronine determination is best for therapeutic and follow-up
purposes, a situation in which TRH test is of limited value.