Dtsch Med Wochenschr 1975; 100(32): 1625-1629
DOI: 10.1055/s-0028-1106433
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Klinik des Leberkarzinoms

Clinical aspects of carcinoma of the liverP. Frey, M. Schmid, M. Knoblauch
  • Departement für Innere Medizin der Universität und Medizinische Klinik des Stadtspitals Waid, Zürich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. April 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das epizirrhotische Leberkarzinom scheint zuzunehmen: In den Jahren 1969–1973 wurden bei 10211 Autopsien 84 primäre Leberkarzinome und 467 Leberzirrhosen festgestellt. In 16% (n = 74) war das Leberkarzinom auf dem Boden einer Zirrhose entstanden. Klinisch war die Diagnose des Leberkarzinoms nur in 14 Fällen gestellt worden. Die mittlere Überlebenszeit nach Diagnosestellung betrug 7 Wochen, nach Beginn der terminalen Symptomatik 13 Wochen. Typisches klinisches Erscheinungsbild des Leberkarzinoms war die dekompensierte hypertrophische, oft grobhöckerige Leberzirrhose. Beste diagnostische Hilfsmittel scheinen die Laparoskopie sowie die Bestimmung des α1-Fetoproteins und der cholestatischen Enzyme zu sein.

Summary

The incidence of epi-cirrhotic liver carcinoma is apparently on the increase. Between 1969 and 1973 there were 84 cases of primary liver carcinoma and 467 of cirrhosis among 10211 autopsies. In 74 (16%) the carcinoma had developed in a cirrhotic liver. Clinically the diagnosis of carcinoma had been made in only 14 cases. The mean survival time after the diagnosis was seven weeks, after onset of the terminal symptoms 13 weeks. Typical clinical features were decompensated, hypertrophie, often coarsely granular, liver cirrhosis. The best diagnostic method was apparently laparoscopy and determination of α1-fetoprotein and cholestatic enzymes.