RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1107078
Serumdigoxinspiegel und Nierenfunktion*
Serum digoxin levels and renal functions * Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Sonderforschungsbereich Cardiologie, Düsseldorf.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. April 2009 (online)

Zusammenfassung
Mit einer im Handel erhältlichen Testkombination wurden Serumdigoxinkonzentrationen radioimmunologisch bestimmt. Bei Patienten, die mit β-Acetyldigoxin voll gesättigt waren und eine Erhaltungsdosis von 0,4 mg per os täglich erhielten, wurden folgende Serumdigoxinkonzentrationen (x̄ ± s) gemessen: 1,71 ± 0,62 ng/ml bei Patienten (n = 72) ohne Retention harnpflichtiger Substanzen, 2,95 ± 0,41 ng/ml bei Patienten (n = 7) mit Niereninsuffizienz, 3,31 ± 0,54 ng/ml bei Patienten (n = 13) mit Digitalisintoxikation. Bei den 72 Patienten ohne Retention harnpflichtiger Substanzen bestand eine Beziehung zwischen Serumkreatinin und Serumdigoxinkonzentration (r = 0,6532). Eine deutlichere hochsignifikante Korrelation fand sich bei 26 Patienten dieser Gruppe zwischen Serumdigoxinkonzentration und Inulin-Clearance (r = −0,8525) bzw. PAH-Clearance (r = −0,7369). Die Ergebnisse zeigen, daß die Serumdigoxinkonzentrationen auch ohne Niereninsuffizienz eine deutliche Korrelation zum Glomerulusfiltrat und zum effektiven Nierenplasmastrom aufweisen. In einigen Fällen führte die Einschränkung des Glomerulusfiltrates auch ohne Niereninsuffizienz zu Serumdigoxinkonzentrationen, die im toxischen Bereich lagen. Klinische oder elektrokardiographische Zeichen einer Digitalisintoxikation wurden bei diesen Patienten allerdings nicht beobachtet.
Summary
Serum digoxin concentrations were measured by radioimmunoassay, using a commercially available test kit. The following concentrations were measured in patients who were fully digitalized with β-acetyl-digoxin and receiving an oral maintenance dose of 0.4 mg/d: 1.71 ± 0.62 ng/ml in 72 patients with normal serum creatinine values, 2.95 ± 0.41 ng/ml in seven patients with renal failure and 3.31 ± 0.54 ng/ml in 13 with digitalis intoxication. In the 72 patients of the first group there was a relationship between serum creatinine and serum digoxin concentration. A highly significant correlation existed in 26 patients of this group between serum digoxin concentration and inulin or PAH clearance. These results indicate that, even without renal failure, there is a definite correlation between serum digoxin concentration and glomerular filtration and effective renal plasma flow. In some cases impairment of glomerular filtration without renal failure resulted in serum digoxin concentrations of toxic levels. Clinical or electrocardiographic signs of digitalis intoxication were, however, not observed in these patients.