Dtsch Med Wochenschr 1972; 97(29): 1083-1088
DOI: 10.1055/s-0028-1107502
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Klinische Prüfung des Sulfonylharnstoffderivats Glibornurid

Clinical testing of a sulphonylurea derivative, glibornurideN. Zöllner, H. Dörfler, G. Wolfram
  • Medizinische Poliklinik der Universität München (Direktor: Prof. Dr. W. Seitz)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. April 2009 (online)

Zusammenfassung

Glibornurid (Glutril®) ist ein neues Sulfonylharnstoffderivat. Es stimuliert die Insulinsekretion und senkt den Blutzuckerspiegel. Die tägliche Dosis liegt zwischen 12,5 und 50 mg (œ bis 2 Tabletten), die einmal am Morgen eingenommen wird. Mit diesem Arzneimittel wurden 93 Diabetiker im Alter von 33 bis 84 Jahren behandelt. Die Dauer der Therapie reicht von vier Monaten bis zu fast vier Jahren und umfaßt insgesamt 125 Behandlungsjahre. In dieser Zeit traten keine ernsthaften toxischen Wirkungen dieser Substanz oder Hypoglykämien auf. Die meisten Patienten wurden von einer Therapie mit bereits bekannten Sulfonylharnstoffen auf Glibornurid umgestellt. Nur bei wenigen Patienten handelte es sich um eine Neueinstellung. Eine Kombinationstherapie mit Tolbutamid und Biguanid konnte in der Mehrzahl der Fälle mit Glibornurid allein fortgeführt werden. In einer Kombinationstherapie mit Biguanid und Glibenclamid ließ sich letzteres ohne Verschlechterung der Stoffwechseleinstellung durch Glibornurid ersetzen. In diesen Vergleichen war Glibornurid dem Tolbutamid überlegen und in höherer Dosierung dem Glibenclamid gleichwertig.

Summary

Glibornuride (Glutril®), a recently developed sulphonylurea derivative, stimulates insulin secretion and decreases the blood-sugar level. The daily dose is between 12.5 and 50 mg (one half to two tablets), taken once a day in the morning. The drug was administered to 93 diabetics, aged between 33 and 84 years. The duration of treatment varied from four months to almost four years, for a total of 125 treatment years. No serious toxic effect or hypoglycaemia was noted. Most of the patients were changed over to glibornuride from another sulphonylurea drug. In only a few was it the first antidiabetic drug given. The majority of patients who had been on combined tolbutamide and biguanide could be controlled on glibornuride alone. Those on biguanide and glibenclamide could be given glibornuride for the latter without change in metabolic state. Glibornuride seemed superior to tolbutamide and, in higher doses, equal to glibenclamide in effect.

    >