Zusammenfassung
Die Wirkung von hochgereinigtem D -Thyroxin (Dynothel® ) auf die Cholesterin-, β-(LDL-)Cholesterin- und Triglyceridkonzentration im Plasma
wurde bei 55 Patienten mit primären Hyperlipoproteinämien der Typen IIa und IIb unter ambulanten
Bedingungen untersucht. Der L -Thyroxin-Anteil des Präparates betrug weniger als 0,2%. Voruntersuchungen zeigten
eine optimale Dosis von D -Thyroxin um 6 mg/d, der Behandlungseffekt war bereits nach zwei bis drei Wochen nachweisbar.
Bei den Patienten mit Typ IIa wurde eine durchschnittliche Cholesterinsenkung von
61 mg/100 ml (17%), beim Typ IIb von 42 mg/100 ml (12%) erreicht. Der cholesterinsenkende
Effekt war bei den Patienten mit hohen Ausgangswerten deutlicher. Primäre Therapieversager
waren beim Typ IIb doppelt so häufig wie beim Typ IIa. Die Triglyceridwerte blieben
unbeeinflußt. Hypermetabole Nebenwirkungen einschließlich Gewichtsabnahmen traten
nicht auf, eine Verstärkung von Angina-pectoris-Beschwerden bei den Patienten mit
koronaren Herzerkrankungen wurde nicht registriert. Die Behandlung mußte bei einer
Patientin wegen einer Jodallergie abgesetzt werden. Ein Anstieg der Nüchternblutzuckerwerte
konnte bei den Patienten mit Typ IIb und asymptomatischem Diabetes mellitus nicht
festgestellt werden.
Summary
The effect of highly purified dextrothyroxine (Dynothel® ) was tested on 55 out-patients. The L -thyroxine proportion of the preparation was less than 0.2%. Preliminary studies had
shown an optimal dose of dextrothyroxine of about 6 mg/d, the treatment effect being
demonstrable after only two to three weeks. In patients with type IIa the average
fall in cholesterol level was 61 mg/100 ml (17%), compared with 42 mg/100 ml (12%)
for those of type IIb. The cholesterol-lowering effect was the more marked the higher
the initial level. Primary treatment failure was twice as frequent in patients with
type IIb than in those with type IIa. The triglyceride values were not changed. Hypermetabolic
side effects, including loss of weight, did not occur nor was there evidence of an
increased severity in anginal symptoms in patients with coronary heart disease. In
one patient treatment had to be discontinued because of an iodine allergy. No rise
in fasting blood-sugar level was observed in patients of type IIb nor in those with
asymptomatic diabetes mellitus.