Fortschr Neurol Psychiatr 2009; 77(4): 212-217
DOI: 10.1055/s-0028-1109069
Orginalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich der Therapietreue von zwei regional benachbarten Gedächtnissprechstunden mit unterschiedlicher Struktur

Comparison of Patient Therapy Adherence of Two Structural Different Memory ClinicsM. Weih1 , A.-K Sulimma1 , H. Lehfeld2 , G. Niklewski2 , M. Sonnenberg2 , T. Richter-Schmidinger1 , P. Alexopoulos1 , E. Gräßel1 , J. Kornhuber1
  • 1Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Im deutschsprachigen Raum gibt es über 100 unterschiedliche Gedächtnissprechstunden bzw. Memory-Kliniken. Im Folgenden untersuchten wir, ob sich die unterschiedliche Struktur der universitären Gedächtnissprechstunde Erlangen und der Gedächtnisambulanz des Klinikums Nürnberg auf das Behandlungsergebnis auswirkt. In die Studie wurden 483 Demenzkranke mit Indikation zu einer antidementiven Behandlung eingeschlossen. Die retrospektive Datenerhebung umfasste neben personenbezogenen Daten den Mini-Mental-Status-Test, Komorbidität und psychiatrische Medikation. Dann erfolgte eine Verlaufsbeobachtung im Querschnitt (durchschnittliche Beobachtungsdauer 3,7 Jahre), um den weiteren Verlauf und die Therapietreue der Patienten zu eruieren. Über 90 % der Patienten konnten im Verlauf verfolgt werden. Patienten aus Erlangen waren jünger (69,8 ± 9,49 vs. 74,6 ± 10,7 Jahre; p = 0,01), hatten einen höheren Mini-Mental-Status-Test bei Erstvorstellung (20,9 ± 9,4 vs. 19,5 ± 5,9; p = 0,02) sowie eine nicht signifikant höhere Krankheitsprogredienz als die Patienten aus Nürnberg (gemessen am Abfall des Mini-Mental-Status-Tests pro Jahr). Was die Diagnoseverteilung betrifft, fanden sich in der Gedächtnissprechstunde am Versorgungskrankenhaus mehr Alzheimerdemenzen mit spätem Beginn und mehr gemischte Demenzen. An der universitären Gedächtnissprechstunde wurden hingegen mehr Demenzen nach Erstvorstellung als zunächst diagnostisch unklar eingeschätzt. Therapieabbrüche waren höher unter Cholinesterasehemmern als unter Memantine. Die Werte für begleitende medikamentöse Therapien und die Todesraten differierten nicht zwischen den Einrichtungen. Die Therapietreue betrug 53 % im Verlauf und unterschied sich nicht zwischen den beiden Einrichtungen.

Abstract

There are more than 100 memory clinics established in Germany, Austria and German-speaking Switzerland. We compared the impact of the structure of two German memory clinics (Erlangen and Nuremberg) on therapeutic outcome. 483 patients suffering from dementia with indication for antidementive therapy were included in this study. The data ascertainment included patient-related data, the mini mental score, comorbidity as well as psychiatric drug therapy. After a mean follow-up of 3.7 years, we performed a single cross-sectional survey covering over 90 % of patients to assess clinical course and adherence to therapy. The patients of the Erlangen University Memory Clinic were significantly younger (69.8 ± 9.49 vs. 74.6 ± 10.7 years; p = 0.01) and had a better mini mental score at their first presentation (20.9 ± 9.4 vs. 19.5 ± 5.9; p = 0.02). They showed a non-significantly faster disease progression (as measured by mini mental decline per year), than the patients from Nuremberg. Concerning the allocation of diagnosis, more late onset-dementias and dementias of a mixed type were treated at the Nuremberg clinic. At the university clinic, more dementias were of unclassified origin. Concomitant drug therapies, death rates and therapy adherence (53 %) were not different between the two clinics. The two memory clinics under investigation differed in patient age, disease severity and diagnostic assessment. Still, parameters of therapeutic outcome showed converging results.

Literatur

  • 1 Diehl J, Staehelin H, Wiltfang J. et al . German-speaking memory clinics: state of the art and practical recommendations.  Z Gerontol Geriatr. 2003;  36 189-196
  • 2 AWMF-Leitlinien für Diagnostik neurodegenerativer Demenzen Nr. 030 / 029. 3. überarbeitete Aufl. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 2005
  • 3 Otto M, Lewczuk P, Wiltfang J. Neurochemical approaches of cerebrospinal fluid diagnostics in neurodegenerative diseases.  Methods. 2008;  44 289-298
  • 4 Lewczuk P, Wiltfang J. Neurochemical dementia diagnostics: State of the art and research perspectives.  Proteomics. 2008;  8 1292-1301
  • 5 Maler J M, Klafki H, Paul S. et al . Urea-based two-dimensional electrophoresis of beta-amyloid peptides in human plasma: evidence for novel Abeta species.  Proteomics. 2007;  7 3815-3820
  • 6 Alexopoulos P, Nadler K, Cramer B. et al . Validierung eines kurzen Testverfahrens (3 MS-R) für die Erkennung der Alzheimer-Demenz.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2007;  75 728-736
  • 7 Lehfeld H, Erzigkeit H. The SKT – a short cognitive performance test for assessing deficits of memory and attention.  Int Psychogeriatr. 1997;  9 1115-1121
  • 8 Lauterberg J, Grossfeld-Schmitz M, Ruckdäschel S. et al . IDA project – concept and implementation of a cluster-randomized trial on dementia management in a general practice setting.  Z Arztl Fortbild Qualitatssich. 2007;  101 21-26
  • 9 Seidl U, Lueken U, Völker L. et al . Nicht-kognitive Symptome und psychopharmakologische Behandlung bei demenzkranken Heimbewohnern.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2007;  75 720-727
  • 10 Gräßel E, Donath E. Diagnostik und Therapie von Demenzerkrankungen.  Psychiatrische Praxis. 2008;  35 (5) 1-4
  • 11 Philipp M, Laux G. Qualitätsmanagement in der Psychiatrie.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2008;  76 236-246

Prof. Dr. Markus Weih, MME

Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

Email: markus.weih@uk-erlangen.de

    >