RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1109325
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die Klassifikation der Psychosen
Geschichte, Gegenwart und ZukunftClassification of PsychosesHistory, Present and FuturePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. Mai 2009 (online)

Lernziele
Wie schon zu Beginn der Psychiatrie als medizinisch-wissenschaftliches Fach kontrastieren in der Einteilung der Psychosen mit Erstrangsymptomen nach Kurt Schneider auch heute noch die Paradigmen von Krankheitseinheit und -vielfalt. Die Analyse der historischen Entwicklung von der Begriffsbildung Schizophrenie bis hin zu den gegenwärtig gebräuchlichen Klassifikationssystemen zeigt deutlich, dass ein Festhalten an „etablierten” Begriffen für Forschung und tägliche Praxis nicht förderlich ist. Die moderne Psychosenforschung basiert auf morphologischer und funktioneller Hirnforschung, Genetik und differenzierter Therapieforschung und erwartet von den Klinikern eine Herausarbeitung von homogenen klinischen Syndromen, sowohl in den akuten als auch in den chronischen Zuständen. Das wichtigste Lernziel dieses Artikels ist es, zu erkennen, dass die klinischen Realitäten wichtig sind und theoretische Modelle und Paradigmen in den Hintergrund treten müssen, sobald ihr heuristischer Wert verloren ist. Die Psychosenforschung ist gleichsam die schwierige Neurologie der höchsten Gehirnfunktionen des Menschen. Der Leser soll erfahren, dass klinische Erkenntnisse und Fortschritte in der Grundlagenforschung oft so weit auseinander liegen, dass selbst bahnbrechende Erkenntnisse in Vergessenheit geraten können und so der modernen Wissenschaft nicht mehr zugänglich sind. Dem Leser soll deutlich werden, dass dogmatisches Denken und Handeln nicht nur hinderlich, sondern eine Gefahr für den wissenschaftlichen Fortschritt sind. Dabei sind negative Forschungsresultate genauso wichtig wie positive, weil sie zeigen, welcher Weg nicht mehr weitergegangen werden muss. Möglicherweise steht zwischen den (bipolaren) affektiven und den schizophrenen Psychosenspektren ein Spektrum von durch Stress und andere endogene und exogene Noxen induzierte Psychosen, die trotz ähnlicher Symptome völlig verschiedene Ursachen haben. Der Leser soll auch erkennen, dass die hochspezialisierten Wissenschaften ohne den Kliniker und ohne dessen präzise Beschreibung der psychotischen Phänomene unvollkommen, ja oft ziellos, bleiben. Die phänomenale Psychopathologie ist noch immer die Basis der praktischen und wissenschaftlichen Psychiatrie und hat ihren Stellenwert auch im 21. Jahrhundert noch nicht verloren.
Literatur
- 1 Wilmanns K. Vorwort zum Handbuch der Geisteskrankheiten. Bumke O Die Schizophrenie. Neunter Band, Spezieller Teil V Berlin Heidelberg New York; Springer 1932
MissingFormLabel
- 2 Neumann H. Lehrbuch der Psychiatrie. Erlangen; Enke 1859
MissingFormLabel
- 3 Kahlbaum K. Die Katatonie oder das Spannungsirresein. Berlin; Hirschwald 1874
MissingFormLabel
- 4
Hecker E.
Die Hebephrenie. Ein Beitrag zur klinischen Psychopathologie.
Virchows Arch.
1871;
52
394-429
MissingFormLabel
- 5 Wernicke C. Grundriß der Psychiatrie in klinischen Vorlesungen. Leipzig; Barth 1900
MissingFormLabel
- 6
Kleist K.
Die Gliederung der neuropsychischen Erkrankungen.
Monatsschr Psychiatr Neurol.
1953;
125
526-554
MissingFormLabel
- 7 Kraepelin E. Psychiatrie. IV. Band. 8. Aufl. Leipzig; Barth 1915
MissingFormLabel
- 8 Kraepelin E. Psychiatrie. 5. Aufl. Leipzig; Barth 1896
MissingFormLabel
- 9 Bleuler E. Dementia praecox oder die Gruppe der Schizophrenien. Leipzig Wien; Deuticke 1911
MissingFormLabel
- 10 Schneider K. Klinische Psychopathologie. 1.–14. Aufl. Stuttgart; Thieme 1950 – 1992
MissingFormLabel
- 11 Leonhard K. Aufteilung der endogenen Psychosen und ihre differenzierte Ätiologie. 7. Aufl. Stuttgart; Thieme 1995
MissingFormLabel
- 12 American Psychiatric Association .Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, fourth edition. Washington, D.C; APA 1994
MissingFormLabel
- 13 World Health Organization .Tenth Revision of the International Classification of Diseases, Chapter V (F): Mental
and Behavioral Disorders. Clinical Descriptions and Diagnostic Guidelines. Geneva; WHO 1991
MissingFormLabel
- 14 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. 9. Aufl. Berlin Heidelberg New York; Springer 1973
MissingFormLabel
- 15 Gottesman I I, Shields J. Schizophrenia: The Epigenetic Puzzle. Cambridge; Cambridge University Press 1982
MissingFormLabel
- 16 Saß H. Zur Problematik der operationalen Diagnostik in der Psychiatrie. Dilling H, Schulte-Markwort, Freyberger HJ Von der ICD-9 zur ICD-10 Bonn; Huber 1994: 149-156
MissingFormLabel
- 17
Beckmann H, Franzek E, Stöber G.
Genetic heterogeneity in catatonic schizophrenia. A family study.
Am J Med Genet (Neuropsychiatric Genetics).
1996;
67
289-300
MissingFormLabel
- 18
Ungvari G S.
The Wernicke-Kleist-Leonhard school of psychiatry.
Biol Psychiatry.
1993;
34
749-752
MissingFormLabel
- 19
Franzek E, Beckmann H.
Gene-environment interaction in schizophrenia: season-of-birth effect reveals etiologically
different subgroups.
Psychopathology.
1996;
29
14-26
MissingFormLabel
- 20 Perris C. The Case for the Independence of Cycloid Psychotic Disorder from the Schizoaffective
Disorders. Marneros A, Tsuang MT Schizo-affektive Psychosen Berlin Heidelberg; Springer 1986
MissingFormLabel
- 21 Marneros A. Die zykloiden Psychosen. Marneros A Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen Stuttgart New York; Thieme 1999
MissingFormLabel
- 22
Brockington I F, Perris C, Meltzer H Y.
Cycloid psychoses. Diagnosis and heuristic value.
J Nerv Ment Dis.
1982;
170
651-656
MissingFormLabel
- 23 Perris C, Brockington I F. Cycloid Psychoses and their Relation to the Major Psychoses. Perris C, Struwe G, Jannson B Biological Psychiatry Amsterdam; Elsevier 1981
MissingFormLabel
- 24 Langfeldt G. Schizophreniform States. Kopenhagen; Munksgaard 1939
MissingFormLabel
- 25 Labhardt F. Die schizophrenieähnlichen Emotionspsychosen. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1963
MissingFormLabel
- 26 Boeters U. Die oneiroiden Emotionspsychosen. Klinische Studie als Beitrag zur Differential atypischer
Psychosen. Basel; Karger 1971
MissingFormLabel
- 27 Beckmann H, Franzek E. Das Konzept der zykloiden Psychosen und ihre Abgrenzung von affektiven und schizophrenen
Psychosen. Helmchen H, Henn F, Lauter H et al Psychiatrie der Gegenwart Berlin Heidelberg New York u.a; Springer 2000
MissingFormLabel
- 28 Franzek E, Beckmann H. Psychoses of the Schizophrenic Spectrum in Twins. A Discussion of the Nature-Nurture
Debate in the Etiology of „Endogenous” Psychoses. Wien New York; Springer 1999
MissingFormLabel
- 29
Pfuhlmann B, Jabs B, Althaus G. et al .
Cycloid psychoses are not part of a bipolar affective spectrum. Results of a controlled
family study.
J of Affective Disorders.
2004;
83
11-19
MissingFormLabel
- 30
Stöber G, Kocher I, Franzek E. et al .
First-trimester maternal gestational infection and cycloid psychosis.
Acta Psychiat Scand.
1997;
96
319-324
MissingFormLabel
Ernst Josef Franzek
Bouman Mental Health Care
Prins Constantijnweg 131
3066 TA Rotterdam
Niederlande
eMail: e.franzek@boumanggz.nl; ejf@arcor.de