Dtsch Med Wochenschr 1954; 79(8): 287-290
DOI: 10.1055/s-0028-1115416
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Zur Frage der praktischen Bedeutung der Spermahyaluronidase1

R. K. Kepp, H. W. Vasterling
  • Universitäts-Frauenklinik Göttingen (Direktor: Prof. Dr. H. Martius)
1 Nach einem Vortrag in der Medizinischen Gesellschaft Göttingen am 7. Januar 1954.
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 May 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nach Hinweis auf die Notwendigkeit der Berücksichtigung des männlichen Faktors bei der Sterilitätsbehandlung wird auf die Bedeutung der Spermahyaluronidase für die Befruchtung eingegangen.

Die Wirkungsweise dieses Fermentkomplexes wird an Hand der aufgestellten Theorien erörtert und die starke Korrelation zwischen Hyaluronidaseaktivität und Spermienkonzentration hervorgehoben.

Der Hyaluronidase dürfte nach eigenen Untersuchungen auch eine intraspermale Aufgabe zukommen.

Es ist möglich, durch Hyaluronidasezusatz zum Ejakulat die Lebensdauer kurzlebiger Spefmien zu verlängern.

Die aus den vorliegenden Ergebnissen zu ziehenden praktischen Folgerungen werden besprochen.