Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1954; 79(23): 911-913
DOI: 10.1055/s-0028-1115571
DOI: 10.1055/s-0028-1115571
Klinik und Forschung
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Zur Klinik der Zystenleber1
1 Auszugsweise vorgetragen auf der 42. Tagung der Nordwestdeutschen Gesellschaft für innere Medizin, Kiel 24. bis 25. 7. 1953.Further Information
Publication History
Publication Date:
03 May 2009 (online)

Zusammenfassung
Wir möchten aus diesen unseren Beobachtungen den Schluß ziehen: Die Zystenleber ist kein so seltenes Krankheitsbild, wie bisher angenommen wurde. Manche Zeichen im Krankheitsbild, wie cholezystitisähnliche Beschwerden bei auffallend großer harter Leber mit unregelmäßiger Oberfläche, negativen Leberfunktionsproben und fehlender Milzvergrößerung sollten den Untersucher an Zystenleber denken lassen, vor allem, wenn es sich um Frauen jenseits des 40. Lebensjahres handelt.
Der Verdacht auf diese Krankheit wird verstärkt, wenn sich gleichzeitig Symptome einer Zystenniere nachweisen lassen. Die einwandfreie Diagnose ist möglich durch Anwendung der Laparoskopie.