Zusammenfassung
1. Die Häufigkeit des sogenannten Greisenbogens der Hornhaut, besser Arcus lipoides
corneae genannt, in den einzelnen Altersklassen eines nicht ausgewählten, fortlaufenden
Krankengutes wird angegeben.
2. Die Beziehungen zwischen Arcus lipoides corneae und Atherosklerose (einschließlich
Koronaratherosklerose) werden geprüft. Bei sicheren Atherosklerosen kommen Arcus lipoides
corneae häufiger vor als bei atherosklerosefreien Kontrollpersonen.
3. Ist ein Arcus lipoides corneae vorhanden, so ist der Prozentsatz an Angioatheromatosen
bei Männern in den Altersklassen 40. und 69. Lebensjahr größer als bei arkusfreien
Kontrollpersonen. Bei Frauen gilt das nur für das 50.—59. Lebensjahr. Frauen sind
überhaupt weniger Arcus-lipoides-corneae-Träger.
4. Hornhautbogen sind in diesen Altersklassen als Hinweis auf mögliche Gefäßatheromatosen
zu verwerten und um so suspekter, je jünger der betroffene Arcusträger ist.
5. Für die Ausprägung des Arcus lipoides corneae ist nicht oder nicht nur die durchaus
nicht obligate Hypercholesterinämie anzuschuldigen. Vielmehr ist, wie für die allgemeine
Arteriosklerose bzw. Atherosklerose, ein lokaler Faktor unerläßlich.