Dtsch Med Wochenschr 1954; 79(24): 979-980
DOI: 10.1055/s-0028-1115593
Therapie

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Zur Therapie mit Kationenaustauschern

Untersuchungen über die Beteiligung der Nebennieren1 D. Eichner
  • Anatomischen Institut der Universität Kiel (Direktor: Prof. Dr. W. Bargmann) und der Inneren Abteilung des Friedrich-Ebert-Krankenhauses Neumünster (Chefarzt: Doz. Dr. med. habil. M. Broglie)
1 Durchgeführt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. August 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Tierexperimentelle Untersuchungen an der Ratte zeigten, daß bei kochsalzarmer Ernährung unter Zusatz des Kationenaustauschers Natrantit eine erhebliche Tätigkeitssteigerung in der Zona glomerulosa der Nebennierenrinde auftritt, während in allen Abschnitten der neurosekretorischen Zwischenhirnsysteme Aktivitätszeichen vermißt wurden.

Bei kochsalzreicher Ernährung wird die Zona fasciculata der Nebennierenrinde stimuliert, und das neurosekretorische Zwischenhirnsystem aktiviert, während gleichzeitig die Zona glomerulosa der Nebennierenrinde ihre Tätigkeit vermindert.

Aus diesen Befunden wird auf eine antagonistische Beziehung zwischen Zona glomerulosa und neurosekretorischem Zwischenhirnsystem bei der Regulation des Na-Haushaltes geschlossen.

Aus klinischen Untersuchungen läßt sich folgern, daß ähnliche Verhältnisse auch für den Menschen zutreffen.