RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1952; 77(24): 767-768
DOI: 10.1055/s-0028-1116086
DOI: 10.1055/s-0028-1116086
Therapie
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Über die Behandlung von vegetativen Zuständen nach Kopftrauma mit Opilon
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. April 2009 (online)

Zusammenfassung
Zusammenfassend läßt sich auf Grund der hier gesammelten Erfahrungen sagen, daß durch Verabreichung von Opilon bei vegetativen Beschwerden günstige therapeutische Erfolge zu erzielen sind.
Kranke, deren Beschwerdenkomplex mit einer Übererregbarkeit des Sympathikus einhergeht, sprechen auf Opilon am besten an. Die vegetativen Versagenszustände dagegen werden eher verschlimmert.
Anfallsweise auftretende vegetative Krisen im Sinne vegetativ-vasomotorischer Anfälle (Pette) konnten häufig durch Opilon-Injektionen kupiert werden.