Dtsch Med Wochenschr 1952; 77(27/28): 863-867
DOI: 10.1055/s-0028-1117096
Therapie

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Wirkung des Saunabades auf Herz und Kreislauf

P. Eggers, W. Goll
  • Medizinischen Abteilung des Allg. Krankenhauses Barmbeck in Hamburg-Wandsbek (Ärztlicher Direktor: Chefarzt Dr. P. Eggers)
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Untersuchung von Herz und Kreislauf bei hundert klinisch gesunden arbeitsfähigen Versuchspersonen, überwiegend Schwestern, Ärzten und Kindern beiderlei Geschlechts und jeden Lebensalters (7—71 Jahre) vor, in und nach dem Saunabad zeigte folgende Ergebnisse:

1. Ein Ansteigen des systolischen Blutdrucks um 10—20 mm Hg. in der Sauna in 58% und eine nachfolgende Senkung von rund 10—15 mm Hg unter die Ausgangswerte 10 Minuten nach dem Saunabad in 52% der Fälle.

2. Eine Vergrößerung der Blutdruckamplitude vorwiegend durch Absinken des diastolischen Blutdruckes (68%).

3. Ein Anstieg der Pulsfrequenz um durchschnittlich 10 bis 35 Schläge pro Minute (98%).

4. Reversible EKG-Veränderungen (58,3%), teils erheblichen Grades (supraventrikuläre und ventrikuläre Extrasystolen, deutliches Positivwerden der P-Zacken, Abflachung der T-Zacken und Senkungen von ST).

5. Abnahme der Austreibungszeit bei 12 von 13 zusätzlich Untersuchten als Zeichen einer Herzbelastung.

6. Subjektive Beschwerden traten nicht auf, abgesehen von Kollapsneigung in 3 Fällen.