Diabetes aktuell 2008; 6(6): 258-262
DOI: 10.1055/s-0028-1119419
Schwerpunk

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ätiologie und Pathophysiologie des diabetischen Fußsyndroms – Polyneuropathie ist Ursache der Verletzungen

Etiology and pathophysiology of the diabetic foot syndrome – polyneuropathy in the cause of ulcerationsAlexander Risse1
  • 1Klinikum Dortmund, Diabeteszentrum
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2008 (online)

Die einzige notwendige und hinreichende Bedingung (Ursache) für das diabetische Fußsyndrom ist der Leibesinselschwund durch die diabetogene Neuropathie. Viele verschiedene notwendige, aber nicht hinreichende Bedingungen, allen voran die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), tragen zur Schwere des Krankheitsbildes bei und müssen sachgerecht therapiert werden. Der Artikel versucht, alle Faktoren der Ätiologie und Pathogenese darzustellen und zu gewichten.

Diabetic neuropathy is the essential condition for the development of diabetic foot ulcerations. Other triggers are diabetic vascular disease, chronic venous insuffiency or vasculitis. More than a profane derangement of bodyfunctions diabetic neuropathy reflects the fundamental alteration of the anthropological matrix of the patient. Congruously only offloading still remains the unsolved scientific problem. The article describes all different parameters and the consecutive strategies of detection and therapy.

Literatur

  • 1 Lobmann R.. Pathogenese, Epidemiologie und Klassifikation des diabetischen Fußsyndroms. In: Eckard A, Lobmann R. Der diabetische Fuß. Springer, Berlin 2005
  • 2 Rümenapf G, Dittler S, Morbach S, Amnedt K, Radu A.. Interdisziplinäre Wundzentren in der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms.  Chirurg. 2008;  79 535-545
  • 3 Risse A.. Das diabetische Fußsyndrom – ein interdisziplinäres Problem.  Hämostaseologie. 2007;  272 117-122
  • 4 Risse A.. Das diabetische Fußsyndrom; klassische Behandlungsverfahren der infizierten Problemwunde, GMS Krankenhaushyg Interdiszip 2006; 1: Doc24;.  www.egms.de/en/journals/dgkh/2006–1/dgkh 000024.shtml
  • 5 Morbach S, Mueller E, Reike H, Risse A, Rümenapf G, Spraul M.. Diagnostik, Therapie, Verlaufskontrolle und Prävention des diabetischen Fuß–Syndroms. Evidenzbasierte Diabetes – Leitlinie DDG. Scherbaum WA, Kiess W, Landgraf R. (Hrsg.).  Diabetes und Stoffwechsel. 2004;  13
  • 6 Lawall H.. Diabetes und Folgeerkrankungen. In: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2006: 81
  • 7 Chantelau E, Ebeling M.. „Diabetische Mikroangiopathie” in Amputaten. In: Chantelau E, Spraul M. Amputation – Nein Danke. Verlag Neuer Merkur 1999: 60
  • 8 Risse A.. Anthropologische Bedeutung der Polyneuropathien für Patienten und Versorgung – Qualitativer, neophänomenologischer Beitrag.  Diabetologe. 2006;  2 125-131
  • 9 Fernando DJ, Masson EA, Veves A, Boulton AJ.. Relationship of limited joint mobility to abnormal foot pressures and diabetic foot ulceration.  Diabetes Care. 1991;  14 8-11
  • 10 Chantelau E.. Zur Pathogenese der diabetischen Podopathie.  Internist. 1999;  40 994-1001
  • 11 Risse A.. Diabetisches Fuß–Syndrom. In: Schatz H. Diabetologie kompakt. Thieme, Stuttgart 2004: 314-325
  • 12 Trautner C, Giani G, Haastert B, Spraul M, Berger M.. Unchanged incidence of Lower–Limb Amputations in a German City 1990–1998.  Diabetes Care. 2001;  24 855-859
  • 13 Hochlenert D, Engels G.. Integrierte Versorgung beim diabetischen Fußsyndrom.  MMW–Fortschr Med. 2007;  17 41-43

Korrespondenz

Dr. med. Alexander Risse

Diabeteszentrum der Klinikum Dortmund gGmbH

Münsterstr. 240

44145 Dortmund

Email: alexander.risse@klinikumdo.de

    >