Aktuelle Dermatologie 2009; 35(4): 157-161
DOI: 10.1055/s-0028-1119589
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medizinethik und ärztliche Interessenkonflikte

Medical Ethics and Conflicts of Interest in MedicineC.  E.  Orfanos1
  • 1Professor emeritus; ehem. Direktor der Universitäts-Hautklinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin, Campus Benjamin Franklin, Charité-Hochschulmedizin Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 March 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Ärzteschaft, einschl. der Dermatologen, wird heute durch die Möglichkeiten der medizinischen Hochtechnologie und die Ökonomisierung des medizinischen Berufs herausgefordert; sie ist vielfach überfordert. Die Krankenhäuser wandeln sich in Industriebetriebe um, die mit Profit arbeiten sollen, und der Arzt findet sich manchmal zwischen Budget und seinen ethischen Prinzipien gefangen. Der praktizierende Arzt wird zum Dienstleister, der anstatt seine Empathie und sein Wissen an Patienten, Gesundheitsleistungen an Kunden anbietet. Die Ärzte dürfen dabei nicht resignieren, sondern müssen darauf achten, dass die ärztliche Heilkunst unter dem Diktat der Ökonomie nicht verloren geht und die Medizin ihren humanen und sozialen Auftrag erfüllt. In dieser Phase muss der Arzt selbst eine scharfe Trennung seiner primären ärztlichen von anderen, sekundären Interessen vornehmen und darauf achten, dass diese Trennung eingehalten wird. In einer offenen Debatte müsste er, mit dem Patienten an seiner Seite als Partner, sein Berufsprofil in Anbetracht der neuen Herausforderungen definieren, um sich selbst und den Arztberuf zu schützen. Medizinische Curricula sowie Sitzungen bzw. Seminare sollten die angehenden Ärzte während ihrer Aus- und Weiterbildung auf die ethischen Herausforderungen des Arztberufes gründlich vorbereiten bzw. rüsten.

Abstract

The medical community including dermatologists is challenged today and seems overtaxed by the new roads opened through the rapid developments of medical technology and the entering of economy into the medical profession. Hospitals are transformed into entrepreneurial units, i. e. health business asked to generate profit, and the physicians are sometimes trapped between budget and their ethical principles. The physician is offering health care services to clients, instead of empathy in serving patients.

In this context the medical community should not just follow and resign, but strengthen and maintain the medical professionalism of the physician, despite the dictate of economy; the human and social mission of medicine should be maintained and carefully protected. The physicians themselves should separate their primary interest to serve the patient from other, secondary interests. The professional profile of the physician is to be defined again in an open debate, considering the new challenges, having the patient as a partner. Teaching focussed on ethics included in medical curricula and corresponding seminars would enrich and prepare the young physicians on all upcoming ethical conflicts in the medical profession.

Literatur

1 FSA-Kodex für die Zusammenarbeit der pharmazeutischen Industrie mit Ärzten, Apothekern und anderen Angehörigen medizinischer Fachkreise vom 16. 2. 2004, zuletzt in der Fassung vom 18. 1. 2008, Bundesanzeiger vom 7. 5. 2008, BAnz. Nr. 68, S. 1636; FS Arzneimittelindustrie e. V., August 2008.

Prof. emer. Dr. med. C. E. Orfanos

Sybelstraße 37
10 629 Berlin

Email: constantin.orfanos@charite.de