Dtsch Med Wochenschr 1940; 66(32): 878-880
DOI: 10.1055/s-0028-1122273
Forschungsergebnisse

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Fleckfieberstudien. I. Mitteilung: Nachweis eines Toxins in Rickettsien-Eikulturen (Rickettsia mooseri)

E. Gildemeister, E. Haagen
  • Institut Robert Koch, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 June 2009 (online)

Zusammenfassung

1. In Bestätigung der Angaben von Cox sowie von Otto und Wohlrab konnte die Rickettsia mooseri, der Erreger des murinen Fleckfiebers, auf bebrüteten Hühnereiern mühelos in Passagen fortgezüchtet werden.

2. In den rickettsienhaltigen Dottersäcken solcher Eikulturen, die nach den genannten Autoren zur Herstellung von Fleckfieberimpfstoffen Verwendung finden, konnte ein Gift nachgewiesen werden, das Mäuse nach i. p. Injektion innerhalb 24 bis spätestens 48 Stunden tötet; vor dem Tode der Tiere sind häufig Krampferscheinungen zu beobachten. Damit ist zum erstenmal in Rickettsienkulturen ein Toxin nachgewiesen worden.

3. Das Rickettsientoxin ist in dem Dottersack der Eikulturen um so sicherer nachweisbar, je reichlicher Rickettsien vorhanden sind.

4. Das Toxin ist wenig widerstandsfähig. Es wird durch Formalin oder durch Erhitzen auf 60° schnell unwirksam, aber auch schon durch 7tägige Lagerung vernichtet. Die Resistenz des Toxins ist also nicht größer als die der Rickettsien.

5. Fleckfiebersera sowohl vom murinen wie vom klassischen Fleckfieber neutralisieren das Gift. Teilweise geschieht dies auch durch Sera von Personen, die mit Impfstoff aus R. mooseri oder R. prowazeki schutzgeimpft sind. Normale Menschen- und Kaninchensera neutralisieren das Gift nicht. Beachtlich ist, daß das aus Retroplazentarblut gewonnene Serum (Homoseran) das Gift prompt neutralisiert.

6. Fleckfiebersera und Homoseran schützen fast regelmäßig Mäuse vor Erkrankung nach Infektion mit R. mooseri, Sera von Schutzgeimpften tun dies nur vereinzelt.

7. Bei dem nachgewiesenen Rickettsientoxin handelt es sich wahrscheinlich um ein Endotoxin.

8. Die für den klinischen Ablauf des Fleckfiebers charakteristischen Erscheinungen: Hautexanthem, Störungen von Seiten der Zirkulationsorgane und des Zentralnervensysytems, dürften auf Toxinwirkung beruhen.

    >