Zusammenfassung
Es wird auf die Behandlung der Krampfadergeschwüre mittels der „feuchten Kammer” hingewiesen.
Es handelt sich bei dieser Behandlungsart um ein besonders in der Allgemeinpraxis
nur wenig bekanntes Verfahren, das in einer großen Zahl von Fällen die Behandlung
selbst größerer und längere Zeit bestehender Krampfadergeschwüre ambulant zuläßt.
Die sehr einfache Technik des Anlegens einer „feuchten Kammer” wird beschrieben und
auf die Zweckmäßigkeit gerade in den jetzigen Zeiten hingewiesen. Neben Unterschenkelgeschwüren
können auch andere Hautdefekte (z. B. Kriegswunden, Röntgen-Radiumulzera) mittels
der „feuchten Kammer” erfolgreich behandelt werden.