Zusammenfassung
Es wurde versucht, mit Hilfe des Neutralisationstestes die Frage zu klären, ob in
Deutschland neben der zuerst von Economo beschriebenen Encephalitis lethargica s.
epidemica, deren Erreger noch immer unbekannt ist, auch die japanische Form der Enzephalitis,
deren Erreger bekannt ist, vorkommt.
In dem Serum von 9 Personen, die vor kürzerer oder längerer Zeit eine Enzephalitis
überstanden hatten, darunter 2 nach Windpocken, ließen sich Schutzstoffe gegen das
japanische Enzephalitisvirus nicht nachweisen.
Unter 80 Gesunden oder andersartig Erkrankten fanden sich derartige Schutzstoffe im
Serum von 27 Personen. Zumeist waren die nachgewiesenen Mengen gering, in 2 Fällen,
bei denen es sich um gesunde, als Blutspender tätige junge Männer handelt, jedoch
von beachtlicher Stärke.
Diese positiven Neutralisationsteste sind zwar kein zwingender Beweis für das Vorkommen
des japanischen Enzephalitisvirus in Deutschland, regen aber in Verbindung mit den
klinischen und anatomischen Befunden von Pette zu weiteren Nachforschungen an. Als
endgültiger Beweis kann nur der Nachweis des Virus der japanischen Enzephalitis angesehen
werden.