Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1932; 58(7): 246-247
DOI: 10.1055/s-0028-1122809
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
DOI: 10.1055/s-0028-1122809
Sensibilisierung der Haut nach Wundbehandlung
Further Information
Publication History
Publication Date:
03 September 2009 (online)

Zusammenfassung
Bei Fällen von Ulcera cruris und anderen Ulzerationen kann es im Verlaufe längerer Wundbehandlung mit Jodoform, Pellidol, Perubalsam, Kamille und anderen Substanzen zu einer Ekzembereitschaft der gesamten Hautoberfläche kommen. Diese erworbene Sensibilisierung richtet sich gegen die bei Wundbehandlung lange Zeit verwendeten Substanzen. Noch nach Jahren erkranken die so sensibilisierten Menschen an einem Ekzem, wenn sie an irgendeiner Hautstelle mit den früher benutzten Medikamenten in Berührung kommen. Diese Sensibilisierung von Wundflächen aus weist außerdem darauf hin, daß auch im Anschluß an Unfälle Ekzembereitschaft des Organismus sich entwickeln kann.