Dtsch Med Wochenschr 1932; 58(50): 1949-1952
DOI: 10.1055/s-0028-1123829
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Bedeutung der latenten Durchseuchung für die Entstehung von Epidemien1

U. Friedemann
  • Aus der Infektionsabteilung des Rudolf Virchow-Krankenhauses in Berlin
1 Nachwort zu meinem Vortrag über spinale Kinderlähmung am 26. X. 1932. — Vgl. die Vereinsbeilage dieser Nr.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung

Die durch die Aussprache zu meinem Vortrag angeregte Diskussion würde sich als fruchtbar erweisen, wenn sie dazu führen würde, einige grundlegende Begriffe der Epidemiologie und Infektionslehre etwas präziser zu fassen, als vielfach üblich. Es ist irreführend, wenn die Bezeichnung latente Durchseuchung nicht, wie es richtig ist, ausschließlich für den Vorgang der Infektion gebraucht wird, sondern zugleich für den Durchseuchungsschutz, der eine Folge der Infektion und mit ihr nicht zwangsläufig gekoppelt ist. Denn Durchseuchung und Durchseuchungsschutz sind Faktoren, die das epidemiologische Geschehen im entgegengesetzten Sinne beeinflussen.

Allgemein gebräuchlich ist ferner die Bezeichnung Immunität für zwei ganz verschiedene Begriffe. Sofern es sich um die erworbene Immunität handelt, wird darunter einmal die erhöhte Abwehrbereitschaft des Organismus gegen Infekte verstanden, also eine Eigenschaft, die zwar erst bei einer neuen Infektion manifest wird, aber auch ohne sie an sich vorhanden ist. Anderseits bezeichnet aber Immunität auch die erfolgreiche Abwehr eines Infektes, im zweiten Fall also nicht eine Eigenschaft des Organismus, sondern einen Vorgang, für dessen Ablauf die pathogenen Eigenschaften des Krankheitserregers ebenso maßgebend sind wie die Abwehrkräfte des Organismus. Es kann also der Fall eintreten, daß durch einen vorausgegangenen Infekt die Abwehrkräfte zwar erhöht sind, aber trotzdem durch einen neuen Infekt mit besonders zahlreichen oder pathogenen Keimen durchbrochen werden. Durch den doppelsinnigen Gebrauch des Wortes Immunität entsteht so der scheinbare Widerspruch, daß jemand erkrankt, obwohl er immun ist. Eine schärfere Formulierung dieser Begriffe wird hoffentlich in Zukunft Mißverständnisse verhindern, wie sie in der Diskussion zutagegetreten sind.

    >