Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1128064
Quantitative Ausflockungsreaktionen bei Syphilis
Publication History
Publication Date:
26 May 2009 (online)

Zusammenfassung
1. Eine quantitative Gestaltung der Herman-Perutzschen Methode scheiterte an dem Auftreten von nicht spezifischen Ausfällungen in den Serumverdünnungen.
2. Durch Veränderung der Mengenverhältnisse des Herman-Perutzschen Reagens und Zufügen von Kochsalz erhält man Gemische, die je nach der Zusammensetzung mehr oder weniger fein und mehr oder weniger spezifisch mit syphilitischen Sera reagieren. Von den erprobten Formeln möchte ich folgende, die eine quantitative Austitrierung mittels Serumverdünnungen erlauben, hervorheben: Methode Nr. 1 entspricht an Empfindlichkeit und Spezifizität der Herman-Perutzschen Reaktion. Methode Nr. 8 ist empfindlicher als die Wa.R., gibt dabei nicht selten unspezifische Reaktionen; sie erinnert etwas an die Formen der Wa.R., die aktives Serum verwenden. Methode Nr. 14 entspricht an Empfindlichkeit und Spezifizität ungefähr der Wa.R.
3. Die Inaktivierungszeit kann auf fünf Minuten verkürzt werden.