Dtsch Med Wochenschr 1913; 39(31): 1492-1493
DOI: 10.1055/s-0028-1128629
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Bedeutung des Anaphylatoxins und des art- und Körpereignen Gewebesaftes für die Pathologie, speziell die des Auges1)

H. Dold, A. Rados
  • Aus dem Institut für Hygiene und Bakteriologie der Universität in Straßburg. (Direktor: Geheimrat Uhlenhuth.)
1) Nach einem am 28. Juni 1913 im Unterelsässischen Aerzteverein in Straßburg gehaltenen Vortrag.
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 May 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Arteigenes Serum ruft am Auge keinerlei Entzündungserscheinungen hervor. Bakterienaufschwemmungen bzw. Extrakte erzeugen erst nach vier bis acht Stunden erkennbare Entzündungen am Auge. Dagegen ruft anaphylatoxinhaltiges homologes Serum (gewonnen durch Digestion von 1—2 Oesen abgetöteter Prodigiosusbazillen mit 3—4 ccm frischen Kaninchenserums), in Mengen von 0,1 ccm in das Kaninchenauge eingeführt (Vorderkammer bzw. Hornhaut) eine schon nach 15 Minuten erkennbare starke Entzündung hervor. Das anaphylatoxinhaltige Serum wirkt selbst nach einstündiger Erhitzung auf 56° C und in sehr starken Verdünnungen noch deutlich entzündungserregend. Dasselbe gilt für das Meerschweinchen. Im normalen Konjunktivalsekret finden sich Spuren von Anaphylatoxin, welche sich durch die obige Methode nachweisen lassen und welche durch Einbringen von abgetöteten Bakterien in den Konjunktivalsack (Vermehrung der Matrix) vermehrt werden können. Die Wirkung des im Konjunktivalsekret vorhandenen Anaphylatoxins kommt erst bei einer Verletzung des Auges zur Geltung, in dem je nach der Tiefe der Verletzung und dem Gehalt des Konjunktivalsekrets an Anaphylatoxin eine mehr oder weniger rasche und starke entzündliche Infiltration der Wundränder auftritt. Es besteht also die Möglichkeit einer reinen (nicht infektiösen) Inflammatio anaphylatoxica.

Arteigener und körpereigener Gewebesaft (Gewebesaft von Kaninchenhornhaut und Kaninchenlunge) ruft ebenfalls eine rasch einsetzende und intensive Entzündung hervor. Der Gewebesaft besitzt also außer den schon bekannten Komponenten (gerinnungserregende und kachexieerzeugende Komponente) noch ein entzündungserregendes Agens, welches im Gegensatz zu dem gerinnungserregenden ziemlich thermostabil ist und mindestens eine 1œ stündige Erhitzung auf 56°C verträgt. Die entzündungserregende Wirkung des Anaphylatoxins und des art- und körpereigenen Gewebesaftes gilt nicht bloß für das Auge, sondern für alle Organgewebe. Der Nachweis einer entzündungserregenden Wirkung des art- und körpereigenen Gewebesaftes wirft neues Licht auf die Pathogenese der traumatischen sterilen Entzündungen.