Dtsch Med Wochenschr 1979; 104(33): 1166-1171
DOI: 10.1055/s-0028-1129063
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Chondrocalcinose (Pseudogicht) des Kniegelenkmeniskus*

Chondrocalcinosis (pseudogout) of the meniscusM. Aufdermaur, S. Lentzsch
  • Pathologisches Institut am Kantonsspital Luzern
* Professor Dr. E. Uehlinger, Zürich, zum 80. Geburtstag
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Von 1060 histologisch untersuchten Kniegelenkmenisken von 11- bis 74jährigen Patienten zeigten 20 (2%) eine Chondrocalcinose. Das Alter der Patienten bei Beschwerdebeginn betrug 28 bis 67 Jahre, die Dauer der Beschwerden bis zur Meniskektomie 6 Wochen bis 20 Jahre. Alle Patienten klagten über Schmerzen, zwölf auch über schmerzunabhängige Bewegungseinschränkungen der Knie. Zehnmal fand sich ein Kniegelenkerguß. Ein bis zwei Jahre nach der Meniskektomie sind die Beschwerden, unabhängig vom Röntgenbefund, in der Mehrzahl der Fälle wesentlich gebessert oder ganz behoben. Makroskopisch und histologisch zeigen alle Menisken schwere regressive Veränderungen. Die sichere Diagnose erfolgt durch den Nachweis der Calciumpyrophosphat-Kristalle im Hämalaun-Eosin-Schnitt, der polarisationsoptisch untersucht wird. Die Röntgenaufnahmen zeigten in gut 50% unserer Fälle eine Gonarthrose. Zwischen Chondrocalcinose und Gonarthrose bestehen offenbar enge, vielleicht wechselseitige Beziehungen. Wahrscheinlich haben die Calciumpyrophosphat-Einlagerungen eine Begünstigung der regressiven Gewebsveränderungen zur Folge. Die Pathogenese der Chondrocalcinose ist unklar.

Summary

Among 1060 histologically examined meniscus cartilages from patients aged 11–74 years 20 (2%) had Chondrocalcinosis. Age at onset of symptoms was 28–67 years, duration of symptoms until surgical removal of the meniscus six weeks to 20 years. All patients had pain, 12 had pain-independent limitations of knee movement. Effusions of the knee were present in ten. Independent of the radiological findings, in the majority of patients the symptoms were markedly improved or completely absent one-two years after meniscus removal. All meniscus specimens revealed severe changes both macroscopically and histologically. The clinical diagnosis confirmed by demonstrating calcium pyrophosphate crystals in haemalauneosin stained sections, examined by polarisation microscopy. The X-ray films demonstrated arthrosis in at least 50% of cases. There appeared to be a close mutual relationship between Chondrocalcinosis and arthrosis of the knee-joint.

    >