Dtsch Med Wochenschr 1979; 104(34): 1208-1210
DOI: 10.1055/s-0028-1129072
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Dihydroergotamin-Wirkung auf die Lungenperfusion im Akzelerationsstreß

Effect of dihydroergotamine on pulmonary perfusion in acceleration stressK. Koppenhagen, L. Vogt, H. G. Wenig
  • Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin der Freien Universität Berlin im Klinikum Steglitz sowie Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt, Institut für Flugmedizin (Leiter: Dr. Klein), Bonn-Bad Godesberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung

Mit einer Human-Zentrifuge kann bei aufrecht sitzenden Probanden eine orthostatische Kreislaufbelastung unterschiedlicher Stärke (1—4 G) simuliert werden. In Abhängigkeit von der jeweiligen G-Zahl kommt es zu einer beschleunigungsbedingten Teilverlagerung des intrathorakalen Blutvolumens in die Kapazitätsgefäße der unteren Extremität, was im Bereich der Lungen mit einer Abnahme der Perfusion von den apikalen zu den basalen Abschnitten einhergeht und mittels Doppelnuklid-Perfusionsszintigraphie nachzuweisen ist. Bei 26 Probanden wurde durch Perfusionsszintigraphie vor und während der Beschleunigung das Ausmaß der Lungenperfusionsänderung quantitativ bestimmt und der Einfluß von Dihydroergotamin (Dihydergot®) als gefäßaktivem Pharmakon, das über eine bessere Tonisierung von Kapazitätsgefäßen der Peripherie zu einer der Beschleunigungskraft entgegengesetzten Blutumverteilung führt, untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß die Umverteilung des pulmonalen Blutvolumens in die abhängigen Körperpartien durch Dihydergot weitgehend verhindert werden kann. Bis zum Akzelerationsstreß von 3 G bleibt nach intravenöser Injektion von 0,5 mg Dihydroergotamin die Lungenperfusion gegenüber dem Ausgangswert fast unbeeinflußt. Nach oraler Gabe (6 mg/d über 12 Tage) gilt dies für 1 und 2 G. Mit Dihydroergotamin steht somit ein »pharmakologischer Anti-G-Anzug« zur Verfügung.

Summary

An orthostatic circulatory load of varying degree (1—4 G) can be simulated by means of a human centrifuge. This results in a partial shifting of the intrathoracic blood volume into the capacity vessels of the lower extremity. In the pulmonary region, this is associated with a decrease in perfusion from the apical to the basal segments, which can be demonstrated by double nuclide perfusion scintigraphy. The degree of change in pulmonary perfusion was determined quantitatively in 26 volunteers by perfusion scintigraphy before and during acceleration, and the influence of dihydroergotamine (Dihydergot®) was studied. The results show that the redistribution of the pulmonary blood volume into the lower parts of the body can be largely prevented by Dihydergot. Pulmonary perfusion remains almost unchanged, compared with the initial value, up to an acceleration stress of 3 G, following intravenous injection of 0.5 mg dihydroergotamine. After oral administration (6 mg/d over 12 days), this applies to 1 and 2 G. Hence, dihydroergotamine represents, so to say, a »pharmacological anti-G suit«.

    >