Dtsch Med Wochenschr 1979; 104(37): 1301-1306
DOI: 10.1055/s-0028-1129088
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Bedeutung der Anamnese für die Diagnostik entzündlich-rheumatischer Erkrankungen

Eine prospektive Studie bei 100 PatientenThe importance of history-taking in the diagnosis of inflammatory-rheumatic disease: a prospective study of 100 patientsP. Winkler
  • I. Medizinische Klinik des Krankenhauszweckverbandes Augsburg (Chefarzt: Prof. Dr. H. Kaiser)
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Um die Bedeutung der Anamnese im Vergleich mit den übrigen klinischen Untersuchungsmethoden (körperliche Untersuchung, Röntgen, Laboratorium) für die Diagnose entzündlich-rheumatischer Erkrankungen zu ermitteln, wurden bei 100 klinischen Patienten auf der Grundlage eines umfangreichen Anamnesekonzepts »anamnestische Diagnosen« in begründeter Wahrscheinlichkeitsreihenfolge gestellt. Die anamnestisch als am wahrscheinlichsten gewertete Diagnose stimmte mit der im Arztbrief genannten Abschlußdiagnose in 72% der Fälle überein. Der Beitrag der übrigen diagnostischen Methoden war mit 5% neuen, anamnestisch nicht gestellten Diagnosen gering. Körperliche Untersuchung, Röntgen- und Laboratoriumsdiagnostik, in Einzelfällen auch spezielle Untersuchungsverfahren wie Nierenbiopsie, sind in erster Linie für die Diagnosesicherung (Hinzufügen oder Bestätigung diagnostischer Kriterien) und die Diagnoseauswahl (Ausschlußdiagnostik) von Bedeutung. Voraussetzung für den hohen diagnostischen Stellenwert der Anamnese ist jedoch, daß der untersuchende Arzt die rheumatologischen Krankheitsbilder einschließlich ihrer Epidemiologie, Alters- und Geschlechtsverteilung, Organbeteiligungen und Gelenkbefallsmuster kennt und sich Zeit für die Erhebung der Anamnese nimmt.

Summary

In a prospective study of 100 inpatients, »history-taking diagnosis« was analysed in terms of proven probability sequence, on the basis of an extensive history-taking plan. The most likely diagnosis, as obtained by history-taking, was the same as that in the final discharge letter in 72% of cases. In only 5% did new investigations establish a diagnosis not made by history-taking. Physical examination, radiological and laboratory tests, in some cases also special investigations such as renal biopsy, proved of importance, in the first instance in establishing the diagnosis (adding to or confirming diagnostic criteria) and the choice of diagnosis (exclusion diagnosis). It is a prerequisite for a high percentage of correct diagnoses by history-taking that the examining doctor is familiar with the clinical picture of rheumatic diseases, including their epidemiology, age and sex distribution, organ involvement and pattern of joint involvement, and takes time in obtaining a good history.