Dtsch Med Wochenschr 1978; 103(34): 1338-1341
DOI: 10.1055/s-0028-1129259
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Psychiatrische und testpsychologische Untersuchungen bei Raynaud-Syndromen

Psychiatric and psychometric examinations in Raynaud's syndromeH. Heidrich, H. Wilke-Burger, U. Moldenhauer
  • Angiologische Arbeitsgruppe (Privatdozent Dr. H. Heidrich) der Medizinischen Klinik und Poliklinik (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. M. Alexander), Klinikum Charlottenburg, und Neurologisch-Psychiatrische Klinik und Poliklinik (Leiter: Prof. Dr. H. Girke) der Freien Universität Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Mai 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Um zu prüfen, ob sich bei Patienten mit einem Raynaud-Syndrom gehäuft neurotische bzw. psychotische Krankheitsbilder nachweisen lassen und ob eine behauptete Koinzidenz von Anfallshäufigkeit mit Konfliktsituationen besteht, wurden 20 Patienten mit einem Raynaud-Syndrom psychiatrisch, 15 von ihnen zusätzlich testpsychologisch (Gießen-Test, Freiburger Persönlichkeitsinventar) untersucht. Psychiatrisch fanden sich weder Psychosen noch manifeste Neurosen, aber als gruppencharakteristische Merkmale eine chronische Überangepaßtheit mit emotionaler Zurückhaltung und zwanghaften, oft starren Lebensformen. Korrespondierend lagen die testpsychologisch ermittelten Gruppenpersönlichkeitsprofile im Normbereich und zeigten neurosenpsychologisch lediglich unsichere Konturen einer Zwangsstruktur. Zwischen Häufigkeit von Raynaud-Anfällen und psychischen Konfliktsituationen im Sinne chronisch sozialer Einflüsse ließ sich eine Koinzidenz bestätigen. Die Einbeziehung psychotherapeutischer und sozialmedizinischer Behandlungsmaßnahmen in die Therapie der Raynaud-Syndrome ist damit begründet und notwendig.

Summary

20 patients with Raynaud's syndrome were examined psychiatrically, 15 of them psychometrically as well (Giessen test, Freiburg personality inventory). Psychiatrically, there were neither psychoses nor manifest neuroses, but a chronic overconformity, emotional restraint and a compulsive, often stiff way of life were found as group-characteristic features. Psychometrically, the group-personality profiles lay within normal range. Psychopathologically, they showed contours, uncertain at best, of obsessional structure. Coincidence of psychic conflict situations due to chronically social influences and frequent occurrences of Raynaud attacks was confirmed. Incorporation of psychotherapeutic and socio-medical measures into the therapy of Raynaud's syndrome is thus well founded and necessary.