Dtsch Med Wochenschr 1978; 103(38): 1478-1481
DOI: 10.1055/s-0028-1129285
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Bedeutung der ergometrischen Untersuchung zur Beurteilung der antihypertensiven Therapie

Ergometry in the assessment of antihypertensive treatmentI.-W. Franz, F. W. Lohmann
  • Institut für Leistungsmedizin (Leiter: Prof. Dr. H. Mellerowicz) und I. Innere Abteilung des Städtischen Behring-Krankenhauses (Chefarzt: Prof. Dr. D. Lerche), Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung

Mit einem standardisierten ergometrischen Untersuchungsverfahren, das geeignet ist, sowohl überhöhte Belastungsblutdrücke zu erfassen als auch den Einfluß einer antihypertensiven Therapie auf das Blutdruckverhalten unter ergometrischer Leistung zu objektivieren, wurden 13 von 28 Hypertoniepatienten untersucht, die mit einer Dreifachkombination, bestehend aus einem β-Rezeptorenblocker (Oxprenolol, 80 mg), einem Diuretikum (Chlortalidon, 10 mg) und einem Vasodilatator (Hydralazin, 25 mg) behandelt wurden. Die Kombination erwies sich als ein wirksames und nebenwirkungsarmes antihypertensives Behandlungsprinzip, welche besonders den überhöhten Belastungsblutdruck deutlich senkte.

Summary

A standardized ergometric test, suitable for recognizing abnormally high exercise blood pressures as well as the influence of hypotensive drugs on blood pressure, was employed in 13 of 28 hypertensives being treated with a combination of betareceptor blockers (oxprenolol, 80 mg), a diuretic (chlortalidone, 10 mg), and a vasodilator (hydralazine, 25 mg). This combination was an effective antihypertensive measure with few side effects, particularly so in reducing elevated exercise blood pressures.

    >