Dtsch Med Wochenschr 1978; 103(50): 1998-2003
DOI: 10.1055/s-0028-1129384
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Aufklärung des Krankenhauspatienten und das Problem des Hospitalismus

On informing in-patients, and the problem of hospitalismH. -H. Raspe
  • Abteilung für Medizinische Soziologie am Fachbereich Humanmedizin der Universität Marburg (Leitung: Prof. Dr. J. Siegrist)
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2009 (online)

Zusammenfassung

67 kurzfristig erkrankte Akutkrankenhauspatienten mehrerer internistisch-neurologischer und chirurgischer Stationen wurden während eines im Mittel 15 Tage dauernden Aufenthaltes wiederholt zu ihren Informationsbedürfnissen, zur Informationszufriedenheit und zum Krankheitswissen interviewt. Parallel zu diesen Befragungen am zweiten, siebten und vorletzten Aufenthaltstag wurde allabendlich das Ausmaß der Befindlichkeitsstörungen psychometrisch bestimmt (Befindlichkeits-Skala von v. Zerssen und Koeller). Dabei ergaben sich, abgesehen vom Ausgangsniveau der Befindlichkeit, systematisch ungünstigere Befindlichkeitswerte in derjenigen Patientengruppe, die (in mehreren Indikatoren) ein subjektives Informationsdefizit erkennen ließ. Diese gruppenspezifischen Differenzen sind zum Teil statistisch signifikant. Ein intervenierender Einfluß der mit dem Freiburger Persönlichkeits-Inventar (FPI) zu erfassenden zwölf Persönlichkeitsdimensionen ließ sich nicht sichern. Diese Befunde stützen die Hypothese, daß ein Aufklärungsund Informationsdefizit für Krankenhauspatienten eine wesentliche Belastungskomponente darstellt, die bei dem größeren Teil dieser Patienten zu einem objektivierbaren psychosozialen Hospitalismussyndrom Anlaß geben kann.

Summary

Sixty-seven in-patients, admitted to neurological or surgical wards of an acute hospital, were repeatedly interviewed during an average stay of 15 days to test their need for information about their illness, their satisfaction with information received and their knowledge about their illness. Parallel to these interviews psychometric tests were performed on the second, seventh and penultimate day of the hospital stay, in the evening, to assess the extent of any disturbance in their subjective condition. Independent of the initial state, there were consistently less favourable results in those patient groups which (using several indicators) had a deficit in subjective information. These group-specific differences were in part statistically significant. An intervening influence of 12 personality dimensions was not definitely established. These findings support the hypothesis that deficient instruction and information of in-patients represents an important stress component which in the majority of these patients can give rise to an objectifiable psychosocial hospitalism.

    >