Zusammenfassung
Lungenblähung und Emphysem sind meist eine Folge von Thoraxstarre. Die primäre Ursache
für die Starre des Thorax liegt gewöhnlich in einer Erkrankung der Wirbelsäule. Die
Brustwirbelsäule wird durch spondyl-arthritische Prozesse kyphotisch abgeknickt und
in dieser Lage fixiert. Bei dieser Abknickung senkt sich die obere Thoraxhälfte als
Ganzes vornüber und drückt die unteren Rippen infolge der gemeinsamen Fixation am
Sternum in Exspirationsstellung, während eine gleichzeitige kompensatorische Hebung
der Rippen des sich senkenden Thoraxabschnittes erfolgt. Je stärker die Abknickung
der Wirbelsäule und der Ausgleich durch Hebung bzw. Senkung von Rippen ist, desto
geringer wird die restierende Exkursionsbreite der Rippen am Kyphosenthorax; schon
bei Kyphosen mäßigen Grades kommt es zu totaler Fixation. Je nach dem Sitz der Abknickung
ändert sich die Form des starren Thorax. Bei oberflächlicher Betrachtung wird die
Kyphose der Brustwirbelsäule häufig verdeckt durch eine kompensatorische Hals- und
Lendenlordose.
Bei starrem Thorax treten infolge Zwerchfellkompensation die Symptome der Lungeninsuffizienz
häufig erst bei erhöhter Inanspruchnahme auf. (Larvierte Emphyseme.)
Auf dem Sektionstisch findet sich bei kyphotisch fixierter Brustwirbelsäule jedesmal
ein starrer Thorax und Lungenblähung.
Vikariierende und akute Emphyseme zeigen beweglichen Thorax und veränderte Wirbelsäule.