Dtsch Med Wochenschr 1953; 78(26): 948-951
DOI: 10.1055/s-0028-1131407
Epistolae Medicinales

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Fokalinfektionslehre vom derzeitigen Standpunkt der inneren Medizin

F. Scheiffarth, A. Bulitta
  • Medizinischen Univ.-Klinik Erlangen (Direktor: Prof. Dr. K. Matthes)
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 April 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nach einem Überblick über die theoretischen und experimentellen Grundlagen der Lehre von der Fokalinfektion werden für die praktisch-ärztlichen Erfahrungen zwei große Gruppen von Erkrankungen im Formenkreise der Fokalinfektion besprochen:

1. Die infektionsallergischen Prozesse auf dem Boden kranialer Fokalinfekte,

2. die dysproteinämischen Reaktionen mit konsekutiver Organdegeneration auf der Basis ausgedehnter und länger dauernder Zerfallsvorgänge.

Diesen beiden Gruppen werden Erkrankungen gegenübergestellt, deren Zugehörigkeit, zum Formenkreis der Fokalinfektion nicht erwiesen ist, bzw. solche Erkrankungen, die fälschlicherweise immer noch mit dem Prinzip der Fokalinfektion pathogenetisch verknüpft weiden.

Abschließend werden die Methoden der Fokusaktivitätsdiagnostik kurz erörtert.