Dtsch Med Wochenschr 1923; 49(14): 441-442
DOI: 10.1055/s-0028-1131994
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Ueber das Denguefieber

Oberstabsarzt Tokue Kaku in Tokio
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. August 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

1. Das Denguefieber wird wahrscheinlich durch eine Stechmücke übertragen; es ist nie kontagiös.

2. Der spezifische Fiebertypus war der M-förmige, und ich fand zwei Arten, den einfachen und verdoppelten Typus, welcher teils in normaler, teils in abnormer Weise auftrat. Nach meiner Erfahrung ist der normale Typus in der warmen Zone weniger häufig als der abnorme.

3. Der Puls zeigte meist Bradykardie nach dem Abfalle des Fiebers.

4. Der Gelenkschmerz. (13 Fälle) war ein spezifisches Symptom und seine Lokalisation meist das Knie, dann der Ellenbogen. Das schnelle Schwinden der Gelenkstarre war ein so charakteristisches Zeichen, daß es als diagnostisches Hilfsmittel dienen kann.

5. Die Sensibilitätslähmung der Haut (14 Fälle), welche ein spezifisches Zeichen war, machte sich fast immer an den Extremitäten geltend.

6. Exantheme traten meist am ersten oder zweiten Krankheitstage auf. Frieseln, frostbeulenartige Rötung und Anschwellung der Haut (darum glaube ich, daß die Bezeichnung „Frostbeulenfieber” besser ist als „Insolationsfieber”) können als spezifische Zeichen die Diagnose erleichtern, und ich fand, daß sie in der warmen Zone mehr an Händen und Füßen als im Gesicht sich entwickeln.

7. Die Komplikation mit Herpesbläschen war bei dem masernartigen Exanthem so spezifisch, daß es diagnostisch verwertbar ist.

8. Die Exantheme betrafen fast den ganzen Körper, Kopf und Gesicht ausgenommen; es blieb dabei eine V-förmige Hautstelle am Interskapulum ganz frei. Daß sie so deutlich blaß aussah, wie die Umgebung des Mundes beim Scharlach, halte ich für ein charakteristisches Zeichen des Denguefiebers.

9. Die Diazoreaktion im Harn war fast immer positiv (13 Fälle), ebenso die Eiweißreaktion (9 Fälle); sie traten allgemein im Höhestadium der Krankheit auf.