RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1908; 34(37): 1582-1584
DOI: 10.1055/s-0028-1135716
© Georg Thieme Verlag, StuttgartDOI: 10.1055/s-0028-1135716
Die Gewinnung des Pankreassekretes aus dem Magen und ihre diagnostische Verwertbarkeit
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. August 2009 (online)

Zusammenfassung
Die Gewinnung des Pankreassekrets aus dem Magen mittels des Oelprobefrühstücks ist nur in einem Teil der Fälle möglich, gelingt aber in den übrigen Fällen auch dann, wenn man etwa vorhandene Magensäure mit Alkali abstumpft. Fehlen des Trypsins im Mageninhalt zeigt eine Pankreasinsuffizienz oder ein mechanisches Hindernis für den Uebertritt des Pankreassaftes in den Magen an; unter Umständen kann dieses Symptom für die Diagnose des Sanduhrmagens verwertet werden.