Zusammenfassung
Während die Präeklampsie und das HELLP-Syndrom in 5–7 % aller Schwangerschaften vorkommen
und somit ein relativ häufiges Ereignis sind, kommt es selten zu eklamptischen Anfällen
(0,05 % aller Entbindungen in Europa). In der Literatur gibt es einzelne Fallberichte
über Frakturen an unterschiedlichen Lokalisationen nach Eklampsie. Dabei spielt eine
vorbestehende Veränderung der Knochenstruktur möglicherweise eine wichtige Rolle.
Dieser Fall beschreibt eine Schenkelhalsfraktur durch eklamptischen Anfall bei schwangerschaftsinduzierter
Osteoporose ohne zusätzliches Trauma. Eine 43-jährige Patientin wurde in der 40. Schwangerschaftswoche
mit Präeklampsie aufgenommen. Nach Geburtseinleitung kam es zum unkomplizierten Spontanpartus.
Postpartal entwickelte die Patientin ein HELLP-Syndrom. Trotz medikamentöser Krampfprophylaxe
kam es zum eklamptischen Anfall. Danach traten Leistenschmerzen rechts auf. Es wurde
eine dislozierte mediale Schenkelhalsfraktur rechts diagnostiziert. Die Röntgenbilder
zeigten eine erhöhte ossäre Strahlentransparenz, die auf eine vorbestehende Osteoporose
zurückgeführt wurde. Die Patientin erhielt eine Totalendoprothese der rechten Hüfte.
Als Ursache für die Schenkelhalsfraktur wird ein multifaktorielles Geschehen angenommen.
Auf dem Boden der radiologisch diagnostizierten schwangerschaftsbedingten Osteoporose,
die mit einer erhöhten Knochenbrüchigkeit einhergeht, führte der eklamptische Anfall
durch den starken Muskelzug während der Eklampsie zur Fraktur. Verschiedene Ursachen
können zu einer Osteoporose in der Schwangerschaft führen. Auf deren Boden ist die
Entstehung einer Fraktur ohne massives Trauma möglich. Bei unklaren Schmerzen im Hüft-
und Beinbereich ist insbesondere nach Eklampsie neben thrombotischen Ereignissen und
Infektionen an mögliche Frakturen zu denken und eine entsprechende Diagnostik einzuleiten.
Abstract
While preeclampsia and HELLP syndrome occur in 5–7 % of all pregnancies and are therefore
quite a frequent event, eclamptic seizures are rare (0.05 % of all deliveries in Europe).
Some case reports on fractures in different localizations after eclampsia can be found
in the literature. A change in bone structure may play an important role in their
pathogenesis. This report describes a femoral neck fracture after an eclamptic seizure
in a woman with pregnancy-induced osteoporosis without additional trauma. A 43-year-old
patient was admitted to our hospital because of preeclampsia in the 40th week of gestation.
After inducing labour she had a vaginal delivery without complications. Post partum,
she developed HELLP syndrome. In spite of intravenous prophylaxis against convulsion
she suffered an eclamptic seizure. Thereafter, she complained of pain in the right
inguinal region. A right-sided femoral neck fracture was diagnosed. The X-ray showed
increased bone transparency reflecting a pre-existing pregnancy-induced osteoporosis.
Total right-sided hip replacement was necessary. The cause of this femoral neck fracture
was presumably multifactorial. On the basis of the radiologically diagnosed pregnancy-induced
osteoporosis leading to increased bone fragility, the eclamptic seizure resulted in
a fracture due to strong traction by the muscles. Various causes can lead to osteoporosis
in pregnancy. In patients with osteoporosis, a fracture even without a gross traumatic
event is possible. In cases of unexplained hip or leg pain, especially after eclampsia,
in addition to thrombosis and infections it is also necessary to exclude possible
fractures.
Schlüsselwörter
HELLP‐Syndrom - Eklampsie - Schenkelhalsfraktur - schwangerschaftsinduzierte Osteoporose
Key words
HELLP syndrome - eclampsia - femoral neck fracture - pregnancy‐induced osteoporosis
Literatur
- 1
Reingardiene D.
Preeclampsia and eclampsia.
Medicina (Kaunas).
2003;
39
1244-1252
- 2
Dieme C, Dansokho A, Sane A. et al .
Transient osteoporosis of the hip in pregnancy complicated by spontaneous bilateral
femoral neck fracture.
J Orthopaedics.
2006;
3
e14
- 3
Kause J, Parr M J.
Bilateral subcapital neck of femur fractures after eclamptic seizures.
Br J Anaesth.
2004;
92
590-592
- 4
Munker R, Niedhart C, Niethard F U. et al .
Bilateral fracture of the femoral neck following transient osteoporosis in pregnancy.
Z Orthop Ihre Grenzgeb.
2007;
145
88-90
- 5
Hellmeyer L, Hadji P, Minne H. et al .
Schwangerschaftsassoziierte Osteoporose.
Gynäkologie.
2005;
4
21-24
- 6
Lübbe K, Riedel H.
Transiente regionale Osteoporose in der Schwangerschaft.
Geburtsh Frauenheilk.
2000;
60
380-385
- 7
Hellmeyer L, Hadji P, Ziller V. et al .
Osteoporose in der Schwangerschaft.
Geburtsh Frauenheilk.
2004;
64
38-45
- 8
Hellmeyer L, Hadji P, Ziller V. et al .
Knochenstoffwechsel in der Stillzeit.
Geburtsh Frauenheilk.
2004;
64
1279-1284
- 9
Uematsu N, Nakayama Y, Shirai Y. et al .
Transient osteoporosis of the hip during pregnancy.
J Nippon Med Sch.
2000;
67
459-463
Dr. med. Inka Zaiss
Universitätsfrauenklinik
Theodor-Kutzer-Ufer 1–3
68167 Mannheim
Email: inka.zaiss@umm.de