Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000154.xml
veterinär spiegel 2009; 19(02): 104-106
DOI: 10.1055/s-0029-1185747
DOI: 10.1055/s-0029-1185747
nutztiere
Erfahrungen bei der Bekämpfung der Blauzungenkrankheit
Authors
Further Information
Publication History
Publication Date:
29 June 2009 (online)

Die Blauzungenkrankheit hat sich seit 3 Jahren insbesondere in Frankreich, den Beneluxländern, im Vereinigten Königreich und in Deutschland sehr stark verbreitet. Durch den Einsatz von Impfstoffen verringerte sich die Zahl der Ausbrüche. Von Bedeutung in diesem Zeitraum sind der erweiterte Symptomenkomplex, das Vordringen neuer Serotypen und Culicoides-Spezies. Auch bei den Übertragungsfaktoren wurden neue Erkenntnisse gewonnen. Über seroepidemiologische Untersuchungen, Produktverluste, Impfzwischenfälle sowie die angeordneten Impfmaßnahmen und ihre Kosten wird berichtet. Die Situation in Deutschland wird besonders berücksichtigt.
-
Ausgewählte Literatur
- 1 Cußler K, Hoffmann A, Nesseler A, Fröhlich T. Auswirkung der Nebenwirkungsmeldungen
nach der Impfung gegen die Blauzungenkrankheit in Hessen. Prakt Tierarzt 2009; 90:
142-150
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Desmecht D, Bergh R Vanden, Sartelet A et al Evidence for transplantal transmission
of the current wild-type strain of bluetongue virus serotyp 8 in cattle. Vet Rec 2008;
163: 50-52
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Gerbier G, Biteau-Coroller F, Grillet C et al Description of the outbreak of bluetongue
in Corsica in 2003, and lessons for surveillance. Vet Rec 2008; 162: 173-176
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Gloster J, Burgin L, Witham C et al Bluetongue in the United Kingdom and northern
Europe in 2007 and key issues for 2008. Vwet Rec 2008; 162: 298-302
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Gollnick N, Rostaher A, Majzoub M et al Augen auf beim Tierhandel – hält eine „neue“
Infektionskrankheit des Rindes Einzug in Deutschland?. Dt Tierärzteblatt 2009; 57:
320-324
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Hoffmann A, Cußler K. Impfkampagne und Bewertung der 2008 gemeldeten Impfreaktionen.
Dt Tierärzteblatt 2009; 57: 166-168
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Kuczka A, Nitsche A, Höveler R et al Seltene Zoonose vermehrt in Deutschland nachgewiesen.
Dt Tierärzteblatt 2009; 57: 316-318
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Lorenz RJ, Straub OC. Statistische Erhebungen über Impfschäden nach der Maul- und
Klauenseuche-Schutzimpfung im Jahre 1968/69. Zbl Bakt I Orig 1971; 216: 448-465
Reference Ris Wihthout Link
- 9 MacLachlan NJ, Osburn BI. Bluetongue virus-induced hydranencephaly in cattle. Vet
Pathol 1983; 20: 563-573
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Menzies FD, McCullough SJ, McKeown IM et al Evidence for transplacental and contact
transmission of bluetongue virus in cattle. Vet Rec 2008; 163: 203-209
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Peters M, Mösenfechtel S, Jacobsen B et al Blauzungenvirus Serotyp 8 (BTV‒8) assoziierte
Gehirnmissbildungen bei zwei Kälbern. Dtsch Tierärztl Wschr 2008; 115: 298-303
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Purser BV, Brown HE, Harrup L et al Invasion of bluetongue and other orbivirus infections
into Europe: the role of biological and climatic processes. Rev sci tech Off int Epiz
2008; 27: 427-442
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Schalk G van, Berends IMCA, Langen H van et al Seroprevalence of bluetongue serotype
8 in cattle in the Netherlands in spring 2007, and its consequences. Vet Rec 2008;
163: 441-444
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Straub OC. Geschichte und Relevanz der Blauzungenkrankheit (Bluetongue). Tierärztl
Umschau 2007; a 62: 627-631
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Straub OC. Die Blauzungenkrankheit im Vormarsch. Veterinärspiegel 2007; b 4: 234-235
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Straub OC. Differenzialdiagnosen der Blauenzungenkrankheit. Prakt Tierarzt 2008;
a 89: 668-673
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Straub OC. Blauzungenkrankheit – ein Vorbote?. Tierärztl Umschau 2008; b 63: 661-664
Reference Ris Wihthout Link