Zahnmedizin up2date 2009; 3(6): 627-644
DOI: 10.1055/s-0029-1186273
Prothetik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kaudruckableitung und ‐verteilung beim abnehmbaren Zahnersatz

Norbert Müller
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2009 (online)

Einleitung

Die Aufgabe jeder prothetischen Versorgung ist neben der funktionellen Rehabilitation die Vermeidung von Schäden an den Geweben des orofazialen Systems. Nicht nur altersbedingte und genetisch determinierte individuelle Faktoren rufen Veränderungen an den geweblichen Strukturen der Mundhöhle hervor, sondern auch zahnärztliche Prothesen können eine Regression des Parodontiums und der Gewebe der unbezahnten Kieferabschnitte bewirken. Aus diesen Gründen wurden im Laufe der Jahre Konstruktionsrichtlinien für abnehmbaren Zahnersatz entwickelt, die jeweils den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst wurden [[1]–[4]]. Zusätzlich hat neben den allgemeinen Planungsrichtlinien beim Teilbezahnten die Wahl des Verbindungselements zwischen Restzähnen und Prothese Einfluss auf die Gewebereaktionen des Kauorgans. Deshalb müssen die auftretenden Kaukräfte je nach Topografie und Qualität des Restzahnbestands und der unbezahnten Kieferabschnitte sinnvoll verteilt und abgeleitet werden. Dabei nehmen der Funktionszustand des Parodontiums, Zahl und Verteilung der körpereigenen Zähne, die Qualität des Prothesenlagers und die Art der Gegenbezahnung Einfluss auf das klinische Ergebnis. So ist es von der Belastung her gesehen ein Unterschied, ob im Gegenkiefer eine Totalprothese oder ein gut erhaltenes Restgebiss mit parodontal gestütztem Ersatz vorhanden ist. Der Begriff Abstützung wird dabei oft in der zahnärztlichen Praxis für die parodontale Kaudruckableitung benutzt.

Literatur

  • 1 Hofmann M. Pfeilerkinematik und Abstützung.  Dtsch Zahnärztl Z. 1967;  22 1315-1323
  • 2 Hofmann M, Seiler E. Führungseigenschaften verschiedener Verbindungselemente im Hinblick auf die Kinematik von Freiendsätteln.  Dtsch Zahnärztl Z. 1988;  43 497-503
  • 3 Jüde H D. Untersuchungen über die Prothesenmechanik von partiellem Ersatz.  Dtsch Zahnärztl Z. 1970;  25 821-826
  • 4 Feingold G M, Grant A A, Johnson W. The effect of partial denture design on abutment tooth and saddle movement.  J Oral Rehab. 1986;  13 549-557
  • 5 Müller N, Diepgen T L. Kammschleimhaut und Knochen unter den Beanspruchungen von abnehmbarem Zahnersatz.  Dtsch Zahnärztl Z. 1990;  45 473-477
  • 6 Ludwig P. Kinematik und Belastungsverteilung abgestützter Freiendprothesen.  Dtsch Zahnärztl Z. 1976;  31 547-552
  • 7 Niedermeier W. Prothesenkinematik. Koeck B Teilprothesen. Praxis der Zahnheilkunde Bd. 6. München Berlin Baltimore; Urban und Schwarzenberg 1996: 77-99
  • 8 Hofmann M, Ludwig P. Die teleskopierende Totalprothese im stark reduzierten Lückengebiss.  Dtsch Zahnärztl Z. 1973;  28 2-17
  • 9 Körber K H. Konuskronen. Das rationelle Teleskopsystem. Einführung in Klinik und Technik. 6. Auflage. Heidelberg; Dr. Alfred Hüthing Verlag 1988: 26-50
  • 10 Marxkors R. Lehrbuch der zahnärztlichen Prothetik. 4. Aufl. Köln; Deutscher Zahnärzteverlag 2007
  • 11 Müller N. Zur Frage der zeitabhängigen Gewebereaktionen des Alveolarkammes bei nicht abgestützten Schaltsätteln.  Dtsch Zahnärztl Z. 1987;  42 863-867
  • 12 Wagner B, Kern M. Clinical evaluation of removable partial dentures 10 years after insertion: success rate, hygienic problems and technical failers.  Clin Oral Invest. 2000;  4 74-80
  • 13 Müller N. Reaktionen des Prothesenlagers – Teil 2: Teilprothesen.  Dtsch Zahnärztl Z. 1992;  47 665-673
  • 14 Gigi O, Geiger B, Eshhar Z, Moll R, Schmid E, Winter S, Schiller D L, Franke W W. Detection of a cytoceratin determinant common to diverse epithelial cells by a broadly cross-reacting monoclonal antibody.  EMBO J. 1982;  1 1429-143
  • 15 Donath K, Breuner G. A method for the study of undecalcified bones and teeth with attached soft tissues. The Säge-Schliff-technique.  J Oral Path. 1982;  11 318-326
  • 16 Körber K H. Dynamischer Mechanismus von Parodontium und Gewebsstrukturen unter herausnehmbarem Zahnersatz.  Dtsch Zahnärztl Z. 1983;  38 975-985
  • 17 Niedermeier W, Rießner E M. Langzeitbewährung von Teleskopprothesen.  Dtsch Zahnärztl Z. 1994;  49 25-29
  • 18 Eisenburger M, Tschernitschek H. Klinisch-technischer Vergleich zu Langzeiterfolgen von klammerverankertem Zahnersatz und Teleskop-Prothesen.  Dtsch Zahnärztl Z. 1998;  53 257-259
  • 19 Mock F R, Schrenker H, Stark H K. Eine klinische Langzeitstudie von Teleskopprothesen.  Dtsch Zahnärztl Z. 2005;  60 148-153
  • 20 Stark H, Schrenker H. Bewährung teleskopverankerter Prothesen – eine klinische Langzeitstudie.  Dtsch Zahnärztl Z. 1998;  53 3-9
  • 21 Wöstmann B, Budtz-Jørgensen E, Jepson N, Mushimoto E, Palmqvist S, Sofou A, Owall B. Indications for removable partial dentures: A literature review.  Int J Prosthodont. 2005;  18 (2) 139-145 45 473-478
  • 22 Böning K. Kombinierter Zahnersatz: Planung und Realisierung.  Zahnmedizin up2date. 2008;  2 (6) 587-612

Prof. Dr. Norbert Müller

Zahnklinik II, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Glückstraße 11

91054 Erlangen

Phone: 0 91 31/8 53 36 42

Fax: 0 91 31/8 53 67 81

Email: norbert.mueller@uk-erlangen.de