Der Nuklearmediziner 2009; 32(1): 28-38
DOI: 10.1055/s-0029-1192043
Spezielle nuklearmedizinische Verfahren

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Funktionsuntersuchungen des oberen Gastrointestinaltraktes

Functional Imaging of the Upper Gastrointestinal TractR. Linke 1
  • 1Nuklearmedizinische Klinik mit Poliklinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nuklearmedizinische Verfahren erlauben die nicht-invasive Erfassung von Organfunktionen des Verdauungstraktes. Waren früher funktionelle Untersuchungen eine Domäne der Nuklearmedizin, werden diese Untersuchungen heutzutage durch Endoskopie, Manometrie, MRT und Ultraschall zunehmend verdrängt bzw. es wird – im zur Verfügung stehenden diagnostischen Spektrum – immer seltener an sie gedacht. Aufgrund ihrer Sensitivität und Spezifität (Stichwort: Molecular imaging) können nuklearmedizinische Verfahren jedoch immer noch einen wichtigen Beitrag zur Diagnostik von Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltraktes leisten. So kann die Funktion der Mundspeicheldrüsen, die Ösophaguspassage und die Magenentleerung visuell und quantitativ erfasst werden. Die Meckel-Szintigrafie erlaubt als einziges bildgebendes Verfahren den spezifischen Nachweis von (ektoper) Magenschleimhaut z. B. in einem Meckel-Divertikel. Die vorliegende Übersicht stellt die genannten Verfahren kurz dar, erläutert die häufigsten Indikationen und spezielle methodische Aspekte und versucht eine kritische Wertung der diagnostischen Einsatzmöglichkeiten.

Abstract

Radionuclide procedures remain the most sensitive approaches for the measurement of in vivo physiology, biochemistry and metabolism, even in the light competing methods like endoscopy, manometry, MRI or ultrasound. The gastro-intestinal (GI) tract function is to digest food using various digestive juices and enzymes to facilitate absorption nutrients. Various segments of the GI tract (e.g. esophagus, stomach) coordinate in a complex yet precise way to control these processes. Accessory organs of digestion are i.e. the salivary glands. Functional alterations of these involved organs have been associated with various disease conditions. Nuclear medicine techniques provide physiological information about the integrity of the salivary glands and the drainage of the saliva. Esophageal scintigraphy is a non-invasive, quantitative method to objectively assess disturbances of esophageal bolus transit. Radionuclide studies of gastric emptying and motility are the most appropriate and physiologic tools available for studying gastric motor function. A Meckel scan is able to detect sites of ectopic gastric mucosa in the abdomen. This review summarizes the state-of-the-art of established but under-used scintigraphic techniques with an emphasis on their clinical applications and significance.

Literatur

Korrespondenzadresse

PD Dr. R. Linke

Nuklearmedizinische Klinik mit Poliklinik

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen

Krankenhausstr. 12

91054 Erlangen

Telefon: +49/9131/85 334 16

Fax: +49/9131/85 392 62

eMail: rainer.linke@uk-erlangen.de