Aktuelle Urol 1999; 30(7): 476-491
DOI: 10.1055/s-0029-1202672
EXPERIMENTELLE ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Die pharmakologische Blockade des Renin-Angiotensin-Systems in der Prävention des postischämischen akuten Nierenversagens*

Pharmacological Blockade of the Renin-Angiotensin-System for the Prevention of Postischemic Acute Renal FailureU. Humke
  • Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätskliniken des Saartandes, Homburg/Saar
* Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. M. Ziegler in Verehrung zum 65. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 February 2009 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Das postischämische akute Nierenversagen ist von klinisch-urologischer Bedeutung in der organerhaltenden rekonstruktiven Nierenchirurgie. Durch Blockade des Renin-Angiotensin-Systems kann an der gesunden Niere der renale Blutfluß signifikant erhöht und der renal vaskuläre Widerstand gesenkt werden. Diese Arbeit untersucht, ob durch präischämische, medikamentöse Konditionierung mit modernen Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Systems die Ausprägung des Nierenversagens beeinflußt werden kann.

Material und Methode: Nach präischämischer Applikation entweder des Konversionsenzymhemmers Enalaprilat (2 mg/kg) oder des Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten Valsartan (1 mg/kg) wurde an wachen Ratten mit Hilfe der Clearance-und Doppler-Flow-Technik die postischämische Nierenfunktion bestimmt. Die Messungen erfolgten nach 60minütiger unilateraler warmer Ischämie und Nephrektomie der kontralateralen intakten Niere und wurden in der Initialphase 2 Stunden und in der Erhaltungsphase 48 Stunden nach Ischämie durchgeführt.

Ergebnisse: Unter den behandelten Tieren fand sich 48 Stunden nach Ischämie keine Mortalität. Ohne wesentlichen Unterschied zwischen den Substanzen fand sich nach Enalaprilat bzw. Valsartan eine Restfunktion von 33% für den renalen Blutfluß bzw. 25% für die glomeruläre Filtrationsrate im Gegensatz zu weniger als 10% für beide Parameter unter Kontrolibedingungen. Der renal vaskuläre Widerstand war nach Vorbehandlung nur auf das 3,5- bzw. 5fache des Ausgangswertes (Kontrolle 8Ofach) gesteigert. Der Kreatininwert betrug für beide Substanzen etwa die Hälfte des Kontroliwertes.

Schlußfolgerung: Die präischämische Inhibition des Renin-Angiotensin-Systems weist gemessen an den Funktionsparametern 48 Stunden nach Ischämie einen renoprotektiven Effekt auf, der insbesondere für den neuen nicht-peptidischen Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten Valsartan bisher nicht bekannt war. Allerdings zeigen die Untersuchungen, daß das postischämische akute Nierenversagen wegen der multifaktoriellen Genese nur abgemildert, nicht jedoch verhindert werden kann. Dennoch hat sich in eigenen Händen im klinischen Einsatz die Applikation von Enalaprilat i.v. vor einer geplanten Nierenischämie bewährt, da Reperfusionsphase und postoperativer Diureseverlauf bei Patienten günstig beeinflußt werden.

Abstract

Purpose: In urology postischemic acute renal failure is of clinical importance in the field of organ preserving, reconstructive kidney surgery. Inhibition of the renin-angiotensin system significantly improves renal blood flow and decreases renal vascular resistance. This study investigates whether preischemic treatment with modern inhibitors of the renin-angiotensin system can influence the development of renal failure.

Material and Methods: After preischemic application of either the angiotensin-converting enzyme inhibitor enalaprilat (2 mg/kg) or the angiotensin II-receptor antagonist valsartan (1 mg/kg) postischemic renal function was measured in conscious rats by means of clearance- and Doppler-flow-studies. For this rats underwent 60 minutes of unilateral warm renal ischemia and nephrectomy of the contralateral intact kidney. Renal function measurements were performed in the initial phase 2 hours and in the maintenance phase 48 hours after ischemia.

Results: 48 hours after ischemia no mortality was found in the preteated animals. To a similar extent, enalaprilat and valsartan showed a residual renal blood flow and residual glomerular filtration rate of 33% and 25%, respectively, compared to lower than 10% under control conditions. Renal vascular resistance after pretreatment increased to 3.5 to 5fold of normal values compared to an 8Ofold increase under control conditions. After enalaprilat and valsartan serum creatinine-levels were only half of the values in untreated animals.

Conclusions: Preischemic inhibition of the renin-angiotensin system shows renoprotectice effects with regard to renal function parameters 48 hours after ischemia. This is a new information especially for the angiotensin II receptor antagonist valsartan. However the results also indicate that renal failure can only be ameliorated but not prohibited because of multifactorial pathogenesis of the disease. Nevertheless in our own experience under clinical conditions the i.v. application of enalaprilat before surgically induced ischemia helps significantly to improve the postischemic reflow and development of diuresis in patients.