Zeitschrift für Phytotherapie 2009; 30(1): 24-26
DOI: 10.1055/s-0029-1213426
Praxis
Behandlungsprobleme
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Herz-Kreislauf-Beschwerden

Karin Kraft
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 March 2009 (online)

Koronare Herzkrankheit

Klinische Vorbemerkungen

Die koronare Herzkrankheit ist die Manifestation der Atherosklerose in den Herzkranzarterien. Sie ist in den Industrieländern die häufigste Todesursache, die Inzidenz nimmt im Alter zu. Hauptrisikofaktoren sind Zigarettenrauchen, Hypertonie, erhöhtes LDL-Cholesterin, erniedrigtes HDL-Cholesterin, höheres Lebensalter, Herzinfarkte bei jüngeren Verwandten, Diabetes mellitus. Viele weitere Risikofaktoren sind bekannt, nicht alle sind therapierbar.

Symptom ist die Angina pectoris. Man unterscheidet stabile, instabile und Sonderformen. Nur die stabile Angina pectoris sollte, adjuvant zu der leitlinienorientierten Therapie, mit Phytotherapie behandelt werden.

Weißdorn ist der pflanzliche Goldstandart unter den Kardiaka.

Phytotherapeutische Maßnahmen

Wirksam bei funktionell bedingten Koronarspasmen sind die äußerlich anzuwendenden Herzsalben. Sie enthalten lokal reizende durchblutungsfördernde ätherische Öle, insbesondere Rosmarinöl. Extrakte aus Weißdornblättern mit Blüten werden bei KHK oral angewendet. Die im Extrakt enthaltenen Flavonoide verringern die Wandspannung normaler wie arteriosklerotisch veränderter Gefäße. Außerdem stimulieren sie die Beta-2-Rezeptoren und wirken so gefäßerweiternd auf die Koronararterien. Damit erscheint diese Indikation plausibel. Klinische Studien zur Indikation KHK liegen jedoch nicht vor.

Leonurus cardiaca L. – das Herzgespannkraut kann bei leichten Formen nervöser Herzbeschwerden eingesetzt werden.

Die angegebenen Therapien sind mit der leitlinienorientierten Therapie gut kombinierbar. Bei manifester KHK sollte Phytotherapie nur adjuvant eingesetzt werden. Eine Kombination mit sedativ wirkenden Drogen wie Baldrianwurzel oder Passionsblume kann sinnvoll sein. Die Empfehlungen beruhen auf Erfahrungsmedizin.

Prophylaxe und Therapie der Risikofaktoren

Zur Lipidsenkung: Knoblauchzwiebel, Artischockenblätter.

Zur Atheroskleroseprophylaxe: Knoblauchzwiebel.

Stellenwert: Es handelt sich um prophylaktische bzw. adjuvante Maßnahmen, die im Rahmen der Selbstmedikation empfohlen werden können. Klinische Studien liegen teilweise vor.

Phytopharmaka und Anwendungsmöglichkeiten Externa Ätherische Öle aus Campher (Camphora aetheroleum), Rosmarinblättern (Rosmarini folium), Fichtennadeln (Piceae aetheroleum), Eukalyptusblättern (Eucalypti folium) und Pfefferminzblättern (Menthae aetheroleum). Wirkung: Über kutiviszerale Reflexe kommt es zur Durchblutungsförderung und Spasmolyse. Funktionell bedingte Schmerzen lassen hierdurch nach. Dosierung und Art der Anwendung: Die Präparate werden bei Bedarf linkspräkordial mehrmals täglich aufgetragen und einmassiert. Fertigarzneimittel (Auswahl): Mischpräparat aus Rosmarin-, Fichtennadelöl, Campher und Menthol: Cor-Vel Truw Herzsalbe. Achtung: Campherhaltige Salben dürfen nur bei intakter Haut angewandt werden, da sonst die Gefahr der Reizung und Entzündung besteht! Interna Weißdornblätter mit Blüten (Crataegi folium cum floribus). Fertigarzneimittel auf der Basis eines standardisierten Trockenextraktes (standardisiert auf 30–168,7 oligomere Procyanidine oder 3,5–19,8 mg Flavonoide) 2–3 × tgl. oral. Als Tagesdosis werden 600–900 mg nativer wässrig-alkoholischer Extrakt empfohlen. Zahlreiche Fertigarzneimittel (s.u., langfristige Therapie). Prävention der KHK 2 TL Weißdornblätter und -blüten mit 150 ml kochendem Wasser aufgießen, 20 min ziehen lassen, leicht süßen. Tinctura Crataegi, 10–20 Trpf.; Anwendung: 2–3 × tgl. oral. Stellenwert: Schwache Wirksamkeit. Tee enthält im Gegensatz zu den Fertigpräparaten ein geringeres Spektrum der Wirksubstanzen und niedrigere Konzentrationen. Initialstadium der KHK mit gering erhöhten Blutdruckwerten Rp.: Flor. Crataegi; Fol. Crataegi; Herba Visci albi aa ad 100,0; M.f.spec. Anwendung: 2 × tgl. 1 Tasse aus je 1–2 TL Teemischung. Stellenwert: Nur schwache Wirksamkeit. Der Extrakt enthält im Gegensatz zu den Fertigpräparaten ein geringeres Spektrum der Wirksubstanzen. Langfristige Therapie bei KHK Weißdornblätter mit Blüten (Crataegi folium cum floribus). Fertigarzneimittel (Auswahl): Bomacorin 450 mg Weißdorntabletten N, Crataegus 450 – 1A Pharma, Crataegus AL 450 mg Filmtabletten, Crataegus comp. Dilution, Crataegus comp.-Steigerwald, Crataegus Verla cor 450 mg, Faros 300 mg überzogene Tabletten, Regulacor-POS. Akute Angina pectoris Präparate: Cor-Vel Truw Herzsalbe. Anwendung: 2 × tgl. bzw. bei Schmerzen linkspräkordial einreiben. Stellenwert: Es liegen keine klinischen Prüfungen zur Wirksamkeit vor, die Anwendung beruht auf Erfahrung.

Prof. Dr. med. Karin Kraft

Lehrstuhl für Naturheilkunde der Universität Rostock

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Ernst-Heydemann-Str. 6

18057 Rostock

Email: karin.kraft@med.uni-rostock.de

    >