Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1213496
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Was ist das zu Heilende? Von der Homöopathie zur „Analogopathie”
Publication History
Publication Date:
19 March 2009 (online)

Zusammenfassung
Grundlegende Unterschiede zwischen der klassischen Homöopathie und den „neueren Strömungen” (Sankaran, Scholten) werden in Hinblick auf die Umsetzung wesentlicher homöopathischer Grundbegriffe – Anamnese, Arzneimittelprüfung, Ähnlichkeitsgesetz, Heilung – untersucht.
Haben sich die „neueren Strömungen” bereits so weit von der ursprünglichen Basis der Homöopathie entfernt, dass zur besseren Unterscheidung neue Begriffe wie „Analogopathie” notwendig werden?
Summary
Basal differences between classical homeopathy and the „new concepts” (Sankaran, Scholten) are investigated regarding the application of fundamental basic concepts of homeopathy such as case taking, drug proving, law of similars, and cure.
Have the „new concepts” already moved away so far from the original basis of homeopathy that new terms as „analogopathy” are needed for better discrimination?
Schlüsselwörter
Homöopathische Grundbegriffe - Ähnlichkeitsprinzip - Krankheitsbegriff - Analogopathie - neuere Strömungen
Keywords
Basic concepts of homeopathy - law of similars - concept of disease - analogopathy - new concepts
Literatur
- 01 Boger C M. Collected Writings. Edited by Robert Bannan. Foreword by Jeremy
Sherr. Edinburgh; Churchill Livingston 1994
MissingFormLabel
- 02 Hahnemann S. Organon-Synopse. Die 6 Auflagen von 1810–1842 im Überblick.
Bearbeitet und herausgegeben von Bernhard Luft und Matthias Wischner. Heidelberg; Haug 2001
MissingFormLabel
- 03
Jütte R.
200 Jahre Simile-Prinzip: Magie – Medizin –
Metapher.
AHZ.
1997;
242
3-16
MissingFormLabel
- 04 Kent J T. Zur Theorie der Homöopathie. J.T. Kents Vorlesungen über Hahnemanns Organon.
Übersetzt von Jost Künzli von Fimmelsberg Leer; Grundlagen und Praxis 1985
MissingFormLabel
- 05 Kent J T. Lectures on Homoeopathic Philosophy. New Delhi; B. Jain 1991
MissingFormLabel
- 06 Lucae C. Grundbegriffe der Homöopathie. Ein Wegweiser für
Einsteiger. 2., bearbeitete und erweiterte Auflage Essen; KVC 2004
MissingFormLabel
- 07 Neuhold W. Die Empfindung in der Homöopathie (Methode nach Rajan
Sankaran). Homöopathie-Workshop Graz; 4.–6..Mai.2007 (Seminarskript)
MissingFormLabel
- 08 Pesso A, Perquin L. Die Bühnen des Bewusstseins – Oder: Werden wer wir
wirklich sind. München; CIP-Medien 2008
MissingFormLabel
- 09
Rohrer A.
ADHS und Bönninghausen.
Homöopathie in Österreich.
2007;
18
(1)
21-22
MissingFormLabel
- 10 Sankaran S. The Sensation in Homeopathy. Mumbai; Homeopathic Medical Publishers 2004
MissingFormLabel
- 11 Scholten J. Homöopathie und Minerale. Utrecht; Stichting Alonnissos 1993
MissingFormLabel
- 12 Teut M, Dahler J, Lucae C, Koch U. Kursbuch Homöopathie. München; Elsevier/Urban & Fischer 2008
MissingFormLabel
- 13 Wischner M. Fortschritt oder Sackgasse?. Die Konzeption der Homöopathie in Samuel Hahnemanns
Spätwerk (1824–1842) Essen; KVC 2000
MissingFormLabel
- 14 Wischner M. Das umfassende Therapiekonzept der Homöopathie –
auf der Grundlage von Hahnemanns Organon. In: Bleul G (Hrsg.): Weiterbildung Homöopathie, Band
A. Grundlagen und Therapie akuter Krankheiten. 2. Aufl. Stuttgart; Sonntag 2008: 1-11
MissingFormLabel
Anmerkungen
01 Boger (1994), S. 42 (deutsche Übersetzung und Hervorhebung C.L.): „Wenn jedes Symptom ein kleines Bild der zentralen Störung darstellt, so wird ein zusammengesetztes Bild annähernd das Ganze umreißen. Das ist es, was wir meinen, wenn wir von einem Symptomenkomplex oder der Totalität der Symptome sprechen. Jedes dieser kleinen Bilder enthält mindestens zwei Elemente, den Hauptzug und die Variationen. So wie letztere in ihrer Anzahl zunehmen, wird ersterer verdunkelt und ist schwerer zu erkennen; aus diesem Grund sind die offensichtlich am meisten diskordanten Symptomrubriken als Hinzufügung plaziert, um das Hauptmittel oder zu allem passende Arzneien zu finden, welche die Lebenskraft sicher wieder stabilisieren werden.”
02 Boger (1994), S. 52 f; (deutsche Übersetzung und Hervorhebungen C.L.): „Eine Unordnung oder Störung der Dynamis nennt man Leiden, Erkrankung, Krankheit, Unwohlsein. Dieses Unwohlsein setzt eine Störung an irgendeiner Stelle voraus; diese Störung nimmt ihren Ursprung in der dynamischen Kraft der Körpers; die Rückkehr zur Ordnung setzt zunächst die Wiederherstellung der normalen dynamischen und dann der körperlichen Aktivität voraus. […] Leiden, Krankheit, Verletzung eines jeglichen Körperteils zeigt sich an anderer Stelle des Körpers. […] Diese Störung ist eine Disharmonie, und um die Harmonie wieder herzustellen, muss eine ähnliche Kraft angewandt werden. Solche ähnlichen Kräfte sind verschiedener Art, aber die ähnlichste und bekannteste heutzutage ist die potenzierte, homöopathische Arznei. […] Dies wissen wir, weil die ähnliche, potenzierte Arznei, wenn sie einer kranken Person verabreicht wird, dazu neigt, das Equilibrium wieder herzustellen und eine Sanftheit in der Wirkung, eine Wiederherstellung der richtigen Aktivität der kranken Person mit sich zu bringen. […] Sogar der große Philosoph Emerson erkannte dies als wahr; wenn immer es notwendig war, rief er ausschließlich einen homöopathischen Arzt.”
Dr. med. Christian Lucae
Heinrich-Marschner-Str. 70
85598 Baldham
Email: ZKH@lucae.net