Pneumologie 2009; 63 - V346
DOI: 10.1055/s-0029-1213859

Raucherentwöhnung: Spezifität und Wirkfaktoren

W Pankow 1, M Heidler 2
  • 1Klinik für Innere Medizin und Pneumologie, Vivantes Klinikum Neukölln
  • 2ITR

Seit mehreren Jahren führen wir am Vivantes Institut für Tabakentwöhnung und Raucherprävention Tabakentwöhnungskurse in Gruppen durch. Diese werden durch eine Telefonhelpline über ein Jahr und eine Evaluation (post 1 Jahr) ergänzt. Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen eine relativ hohe Zahl an Klienten, die auch noch nach einem Jahr rauchfrei sind (42%).

Fragestellung: Wie kommt es zu diesem Ergebnis und welche Wirkfaktoren lassen sich konstatieren?

Methodik: Patientenbefragung mittels Fragebogen und Auswertung Helpline Patientenfragebogen

Zusammenfassung: Es zeigte sich, dass als wirksamste Faktoren von den Patienten die Gruppe, die Nikotinsubstitution und der eigene Wille genannt wurden. Besonders hilfreich war eine kleine Gruppegröße. Auch die Helpline führte zu einer größeren Sicherheit der Patienten.