Pneumologie 2009; 63 - P116
DOI: 10.1055/s-0029-1213878

Endobronchiale Aktinomykose mit Konkrementen („Broncholithen“)

A Morresi-Hauf 1, H Hoffmann 2, J Lehnert 3, A Walch 4, C Sommer 5, A Neher 5
  • 1Institut für Pathologie. Asklepios Fachkliniken München-Gauting
  • 2Institut für Mikrobiologie und Laboratoriumsdiagnostik Asklepios Fachkliniken München-Gauting
  • 3Internistisch-Pneumologische Gemeinschaftspraxis. München
  • 4Lungenfacharztpraxis. München
  • 5Lungenfacharztpraxis. Garmisch-Partenkirchen
  • 6Klinik für Pneumologie. Asklepios Fachkliniken München-Gauting

Einleitung: Endobronchiale Formen der Aktinomykose sind selten. Wir stellen einen Patienten mit Bronchiektasen mit endoluminalen Actinomyces-Massen vor; ferner 3 weitere Patienten, die ähnliche Konkremente spontan ausgehustet hatten.

Kasuistiken: Bei einem 47-jährigen Patienten mit kavernösen Lungenveränderungen fanden sich im Operationspräparat Bronchiektasen mit endoluminalen Actinomyces-Massen. Ein identischer mikroskopischer Befund fand sich in spontan ausgehusteten „Steinchen“ bei 3 weiteren Patienten: eine 47-jährige Frau mit chronischer Bronchitis und Refluxkrankheit, ein 27-jähriger Mann ohne pulmonale Symptome und ein 15-jähriger Knabe mit rezidivierenden schweren Bronchitiden. Alle 3 Patienten berichteten über wiederholte Expektoration solcher fester Bestandteile (z.T. seit mehreren Jahren).

Diskussion: In den letzten Jahren wird wiederholt über endobronchiale Formen der Aktinomykose berichtet, im Gegensatz zu der „klassischen“ pulmonalen Form mit Pneumonie und Thoraxwandbefall.

Eine „bronchiektatische Form“ mit Nachweis von Actinomyces in Bronchiektasen bzw. kavernösen Veränderungen der Lunge wird beschrieben.

Des weiteren sind Actinomyces häufig in Assoziation mit Broncholithen oder aspirierten Fremdkörpern gefunden worden. Seltener kann ein Broncholith durch die Kalzifizierung von endobronchialen Drusen entstehen.

Ferner kann eine Aktinomykose der Bronchialschleimhaut eine Neoplasie vortäuschen.

Unsere innerhalb eines Jahres beobachteten 3 Fälle zeigen, dass endobronchiale Konkremente aus Actinomyces wiederholt spontan ausgehustet werden können. Berichte über dieses Erscheinungsbild der Aktinomykose sind in der Literatur nicht zu finden. Eine gezielte Anamnese und die Untersuchung der expektorierten Konkremente sind hier sehr wichtig für Diagnose. Eine bronchoskopische und zahnärztliche Untersuchung sowie die Abklärung einer Refluxkrankheit sind zu erörtern. Die Indikation einer Antibiose soll kritisch abgewogen werden.