Pneumologie 2009; 63 - V232
DOI: 10.1055/s-0029-1213918

Vergleichbarkeit und Reproduzierbarkeit der eNO-Messung im Exhalat mit mehreren Messgeräten

G Becher 1, S Dietze 2, A Kikowatz 3, W Steinhäusser 2, B Timm-Labsch 5, E Beck 6, S Schmidtmann 7
  • 1BecherConsult GmbH
  • 2Cardinal Health GmbH
  • 3neptuntec
  • 5Pneumologische Praxis, Bernau bei Berlin
  • 6Pneumologische Praxis, Rüdersdorf
  • 7Pneumologische Praxis, Berlin

Einleitung:

Die NO Messung im Exhalat ist für die Verlaufskontrolle sowie Therapieführung des allergischen Asthmas weitgehend akzeptiert. Die ständig wachsende Zahl verfügbarer Geräte und die durch die ATS/ERS Guidelines vorgeschriebene Single-Breath Technik müssen daher beachtet werden. Speziell bei Therapieentscheidungen muss auch eine Vergleichbarkeit der Messungen gegeben sein.

Material/Methoden:

Den Untersuchern standen Geräte der Firma Aerocrine, Ecophysics, Medisoft, CardinalHealth zur Verfügung, die sowohl auf der Basis der Chemilumineszenz als auch mit einem Elektrochemischen Sensor arbeiten. Für die NO Messung ist ein Ausatemstrom von 50ml/sek bei einem exspiratorischen Druck von 10 bis 20cm Wassersäule vorgeschrieben, mit einem notwendigen exspiratorischen Plateau. Der Patient atmet mit einem optischen oder akustischen Feedback.

Ergebnis:

Die Geräte erbrachten vergleichbare Werte in der eNO Messung. Nachteilig ist war der teilweise lange Zeitraum von ein bis zwei Minuten bis zur nächstmöglichen Messung bei den Sensorgeräten. Eine kostenneutrale Doppelbestimmung ist bei einigen Geräten nicht möglich.

Es fanden sich keine Test-Retest Einflüsse auf die Messwerte. Die Reproduzierbarkeit bei jedem Gerät war mit einem Korrelationsfaktor >0,9möglich. Zwischen den Geräten fand sich eine auch im Praxisalltag zufriedenstellende Korrelation von >0,75, allerdings nicht für den klinisch wenig relevanten Bereich unter 15 ppb. Bei Messungen im höheren Bereich war die Korrelation durchweg gut.

Diskussion:

Die verfügbaren Geräte genügen nicht in jedem Fall den Anforderungen an eine Kalibrierfähigkeit durch den Anwender (nur NIOX, Ecophysics und CardinalHealth). Die Bedienerführung und das Patienteninterface waren sehr unterschiedlich. Wünschenswert wäre bei allen Geräten die noch weitgehend fehlende oder schwierige Einbindung in Praxissysteme und Datenbanken.

Ein Report mit Ausweisung der Guideline-gerechten Testdurchführung war bei Cardinal implementiert.