Pneumologie 2009; 63 - P95
DOI: 10.1055/s-0029-1213934

Prognostischer Wert des FDG-PET/CT beim nichtkleinzelligen Bronchial-Carcinom

S Krüger 1, G Glatting 2, S Reske 2, C Schumann 3, S Pauls 4, A Buck 5
  • 1Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Aachen
  • 2Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Ulm
  • 3Innere Medizin II, Universitätsklinikum Ulm
  • 4Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Ulm
  • 5Klinik für Nuklearmedizin, Technische Universität München

Hintergrund: Ziel der Studie war die Evaluation der Genauigkeit der kombinierten anatomischen und funktionellen Bildgebung mittels FDG-PET/CT zum Staging des nichtkleinzelligen Bronchial-Carcinoms (NSCLC) und für die Prädiktion des Langzeitüberlebens.

Methoden: 176 Pat mit NSCLC wurden eingeschlossen. Bei allen Pat wurde ein Ganzkörper FDG-PET/CT (GE Discovery LS hybrid scanner) durchgeführt. Das CT, FDG-PET und fusionierte PET/CT wurden hinsichtlich des Tumostagings getrennt evaluiert entsprechend dem TNM und UICC Klassifikations-System. Das pathologische Staging diente als Referenz bei 77 Pat, bei denen eine Lungenresektion in kurativer Absicht durchgeführt wurde. 99 Pat erhielten eine palliative Therapie. Alle Pat wurden klinisch regelmäßig nachverfolgt.

Ergebnisse: Auf Patientenbasis betrug die Sensitivität des PET/CT für die Detektion von N1 LK-Metastasen 38% (Spezifität 96%, Accuracy 88%) und für N2 LK-Status 67% (Spezifität 89%, Accuracy 86%). Für die Differenzierung zwischen LK positiven (N1, N2, N3) und negativen (N0) Pat lag die Sensitivität des PET/CT bei 74%, Spezifität bei 92% und Accuracy bei 86%. Für die Differenzierung von primär operablen (UICC Klasse I-II, <N2) vs. primär inoperablen Pat (UICC Klasse IIIa=N2; UICC Klasse IIIb-IV) betrug die Accuracy des PET/CT 96%. Nach einem medianen Follow-up von 950 Tagen hatten Pat mit einem primär operablen Tumorstadium beim PET/CT und nachfolgender Lungenresektion ein gutes klinisches Outcome. Die Pat, die mittels PET/CT jedoch als UICC Klasse IIIb-IV eingestuft wurden und eine palliative Therapie erhielten hatten eine mediane Überlebenszeit von nur 318 Tagen (p<0,0001, Hazard ratio 0,32).

Schlusfolgerung: Das kombinierte FDG-PET/CT zeigt eine hohe Genauigkeit des korrekten Tumorstagings und der Differenzierung von operablen vs. inoperablen Pat. Zum ersten Mal konnte in dieser Studie gezeigt werden, dass das Staging-Ergebnis des PET/CT ein starker Prädiktor für das Überleben der Pat mit NSCLC ist.