Pneumologie 2009; 63 - P254
DOI: 10.1055/s-0029-1213935

Daten aus dem Saarländischen Tumorzentrum zur histologischen Subtypisierung von 3216 Patienten mit Bronchialkarzinom

I Stehle 1, A Gröschel 1, W Bauer 2, K Rentz 1, GW Sybrecht 1
  • 1Universitätsklinikum des Saarlandes Innere Medizin V
  • 2Universitätsklinikum des Saarlandes, Saarländisches Tumorzentrum

In den letzten Jahren konnte bedingt durch geänderte Lebensgewohnheiten, wie beispielsweise der Tabakkonsum, eine veränderte Häufigkeit bestimmter Tumorentitäten beobachtet werden. Zudem gewinnt die histologische Subtypisierung bei der Auswahl bestimmter Chemotherapeutika und beim Einsatz neu entwickelter antineoplastischer Therapien zunehmend an Bedeutung.

Im Zeitraum von 02.01.95 bis 20.12.07 konnten im Saarländischen Tumorzentrum 3216 Patienten mit der Diagnose eines Bronchialkarzinoms erfasst werden.

Die aktuelle Untersuchung stellt dieses Patientenkollektiv aufgeschlüsselt nach Histologie, Alter und Geschlecht dar.

Von den 3216 Patienten zeigten 39,08% ein Plattenepithelkarzinom, 30,41% ein Adenokarzinom, 16,72% ein kleinzelliges Karzinom (SCLC), 5,62 ein nicht weiter differenzierbares NSCLC, 3,76% ein Bronchoalveoläres Karzinom, 1,05% ein großzelliges Karzinom, 0,87% ein Karzinoid und 2,45% andere oder nicht weiter differenzierbare Histologien.

In der Tendenz ist die Histologie des Plattenepithekarzinoms mit einem Anteil von 34,4% (2006) gegenüber den Vorjahren rückläufig. 1995 betrug der Anteil 43,6%. Entsprechend nimmt die Histologie des Adenokarzinoms von 27,97% (1995) auf 33,4% im Jahr 2006 tendenziell zu. Das kleinzellige Bronchialkarzinom wird mit einem Anteil zwischen 14,4% (1999) und 20,7% (2002) erfasst. 1995 betrug der Anteil 16,0%, 2006 lag der Anteil bei 19,1%. Ein eindeutiger Trend ist nicht erkennbar.

Im Vergleich zur Literatur findet sich in diesem saarländischen Kollektiv ein erhöhter Anteil an Plattenepithelkarzinomen und kleinzelligen Bronchialkarzinomen. Der Anteil der Adenokarzinome liegt unter den in der Literatur angegebenen Zahlen.