Pneumologie 2009; 63 - P73
DOI: 10.1055/s-0029-1214010

Effekt von LPS und PAM3 auf die Expression von Toll like Rezeptoren in der beatmeten Lunge

HP Hauber 1, D Karp 1, H Fehrenbach 1, P Zabel 1
  • 1Forschungszentrum Borstel, Medizinische Klinik

Hintergrund: Mit zunehmender Dauer einer invasiven Beatmung treten vermehrt beatmungsassoziierte Pneumonien auf. Neben anderen Faktoren könnte durch bakterielle Bestandteile das Immunsystem beeinflusst werden.

Hypothese: Bakterielle Bestandteile beeinflussen die angeborene Immunität in der beatmeten Lunge und steigern somit die Suszeptibilität für Infektionen.

Material und Methoden: 32 C57/B6-Mäuse wurden mit einem FlexiVent-System beatmet (Vt 10ml/kg KG, PEEP 2cm H2O). 30min nach Beginn der Beatmung erfolgte die intratracheale Instillation von steriler Kochsalzlösung (n=5), Lipopolysaccharid (LPS) (1ng; n=3 und 5ng; n=4) oder Lipoprotein grampositiver Bakterien (PAM3) (50 nM; n=5 und 200 nM; n=6). 9Mäuse wurden nur weiterbeatmet (Kontrolle). Nach 2 Stunden wurden die Tiere getötet und die Lungen zur histologischen und molekularbiologischen Untersuchung entnommen. Die Expression von Toll like Rezeptor (TLR)-2 und TLR-4 als Rezeptoren für LPS und PAM3 wurde mittels Real time PCR quantifiziert.

Ergebnisse: Die Instillation von steriler Kochsalzlösung führte zu einer signifikanten (3-fachen) Steigerung der TLR-2-Expression (p<0,05), wohingegen keine signifikante Änderung der Expression von TLR-4 zu messen war (p>0,05). LPS steigerte signifikant die Expression von TLR-2 im Vergleich zu Kochsalzlösung (2-fach und 2,8-fach) (p<0,05). Im Gegensatz dazu hatte PAM3 keinen signifikanten Effekt (p>0,05). Weder LPS noch PAM3 führten zu einer signifikant gesteigerten TLR-4-Expression (p>0,05).

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen das die Expression von TLR-2 als Rezeptor für Bestandteile grampositiver Bakterien insbesondere durch LPS von gramnegativen Bakterien gesteigert wird. LPS könnte ein begünstigender Faktor für die Entstehung beatmungsassoziierter Pneumonien sein. Dagegen hat PAM3 aus grampositiven Bakterien keinen Effekt. Auch scheint die Regulation der TLR-4-Expression nicht von bakteriellen Bestandteilen abhängig zu sein.