Pneumologie 2009; 63 - P123
DOI: 10.1055/s-0029-1214031

Unzureichender Flüssigkeitsentzug bei terminaler Niereninsuffizienz als Ursache interstitieller pulmonaler Verdichtungen

S Bader-Nia 1, KP Czudaj 1, B Schönhofer 1
  • 1Klinikum Region Hannover, Krankenhaus Oststadt-Heidehaus, Klinik für Pneumologie, Schlafmedizin und Intensivmedizin

Einleitung: Beidseitige pulmonale Verdichtungen und Hämoptysen erfordern bei der Vielzahl möglicher Ursachen eine umfangreiche Diagnostik. Dargelegt wird ein Fall mit besonderer Konstellation.

Fallbeschreibung: Ein 71-jähriger Mann mit terminaler Niereninsuffizienz im Dialyseprogramm berichtet von diskreten Hämoptysen ohne Luftnot und wird uns bei auffälligem Röntgenbefund des Thorax unter dem Verdacht auf eine interstitielle Lungenerkrankung zugewiesen. Die Vormedikation enthält keine gerinnungshemmenden Substanzen. Der körperliche Untersuchungsbefund war unauffällig, in der Blutgasanalyse eine respiratorische Partialinsuffizienz mit pO2 59mmHg, pO2 35mmHg. Die CT-Thorax in HR Technik erbrachte den Nachweis flächenhafter milchglasartiger Trübungen in allen Lungenlappen sowie (als Zufallsbefund) beidseitige Pleuraergüsse. Fiberbronchoskopisch keine relevanten Auffälligkeiten. Im Bronchialsekret kein Keimnachweis. Die diagnostische Pleurapunktion ergab ein Transsudat mit PAP II – zellarmer, lympho-mesothelialer Erguss, kein Keimnachweis. Echokardiographisch zeigte sich lediglich eine leicht reduzierte linksventrikuläre Pumpfunktion ohne Rechtsherzbelastungszeichen. Die Laborparameter und die Autoimmundiagnostik waren nicht wegweisend. Unter Erhöhung des Volumenentzugs unter Dialyse konnte eine deutliche radiologische Besserung (d.h. komplette Rückläufikeit der obigen Befunde) erreicht werden, Hämoptysen traten nicht mehr auf.

Schlussfolgerung: Zur Geneseklärung einer „interstitiellen Lungenerkrankung“ gehört eine Umgebungsdiagnostik auch im Bereich anderer Organsysteme. Eine Ursache kann eine chronische Volumenbelastung isoliert im Lungenstromgebiet bei terminaler Niereninsuffizienz trotz regelmäßiger Dialyse sein.