Pneumologie 2009; 63 - P212
DOI: 10.1055/s-0029-1214087

Wirksamkeit von Omalizumab für die Therapie des schwergradig-persistierenden Asthma bronchiale – Ergebnisse der Xclusive – Studie

C Schumann 1, T Merk 1, L Hundack 1, S Seyfried 2, A Thielen 2, C Kroegel 3
  • 1Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinik Ulm
  • 2Novartis Pharma, Nürnberg
  • 3Abt. Pneumologie & Allergologie, KIM I, Universitätsklinik Jena

Hintergrund: Patienten mit schwerem allergischen Asthma (SAA) leiden unter anhaltenden Bescherden, häufigen Exazerbationen, einer eingeschränkten Lungenfunktion und häufigen Fehltagen. Xclusive (Compliance and utilization investigation under real-life conditions) untersuchte die Effektivität, Compliance und die Praktikabilität der Therapie mit Omalizumab im „real-life setting“.

Methoden: 195 Patienten (114 Frauen, mittleres Alter 44 Jahre) mit SAA aus 85 Zentren in Deutschland wurden in die Xclusive-Anwendungsbeobachtung eingeschlossen. Nach 16 Wochen „add-on“-Therapie mit Omalizumab wurde die Effektivität anhand der ärztlichen Gesamtbeurteilung der Behandlungswirksamkeit (Global Evaluation of Treatment Effectiveness, GETE), der Lungenfunktion (FEV1) und der Exazerbationsrate, nach 6 Monaten auch die Veränderungen des Schweregrades anderer allergischer Manifestationen erfasst. Zusätzlich wurde ein Applikationskalender geführt, in den zu jedem Injektionstermin Zeitpunkt (2- oder 4-wöchig) und Dosis protokolliert und die Ergebnisse eines modifizierten Asthma Control Questionnaire (ACS) eingetragen wurden.

Ergebnisse: Nach 16 Wochen Therapie zeigte sich eine Verbesserung der FEV1 (+14%), Abnahme der Exazerbationsrate (-77%) und Verminderung der Fehltage (-72%). Des Weiteren wurde die Behandlung mit Omalizumab mittels GETE in 76% aller Fälle mit mit gut bis exzellent bewertet. Die mit dem ACS gemessene Krankheitskontrolle verbesserte sich unter Therapie mit Omalizumab von 3,6 auf 2,0 (-45%) und nach 6 Monaten Therapiedauer auf 1,6 (-55%). Die Compliance war in beiden Gruppen (2- und 4-Wochen Injektionsintervallen) sehr gut. Die Symptome der allergischen Begleiterkrankungen bildeten sich im Verlauf ebenfalls zurück. Signifikante Nebenwirkungen traten nicht auf. Zusammenfassung: Die Therapie mit Omalizumab bei Patienten mit SAA ist auch im „real-life setting“ eine effiziente und sichere Therapieoption.