Pneumologie 2009; 63 - P237
DOI: 10.1055/s-0029-1214133

Charakterisierung der Bronchialepithelzelle als antigenpräsentierende Zelle und Zielzelle für alloreaktive T-Zellen

B Stoelcker 1, B Griener 1, K Krätzel 2, M Pfeifer 3, C Schulz 1
  • 1Innere Medizin II, Universitätsklinikum Regensburg
  • 2Universitätsklinikum Erlangen, Hautklinik
  • 3Klinik Donaustauf, Zentrum für Pneumologie

Einleitung: Die Pathogenese diffuser Lungenschäden nach allogener Stammzelltransplantation (SZT) ist nur unvollständig geklärt. Nicht infektiös-bedingte Lungenschädigungen können auch auf eine gegen das Lungenepithel gerichtete graft versus host disease zurückgeführt werden, bei der Spender T-Zellen durch klassische antigenpräsentierende Zellen des Empfängers MHC I-restringiert aktiviert werden.

Ziel unserer Untersuchung war es, die Fähigkeit zur Antigenpräsentation und einer daraus resultierenden direkten Alloaktivierung durch Bronchialepithel unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von IFNγ zu charakterisieren.

Methodik: Primäre humane Bronchialepithelzellen (PBEC) wurden nach Bronchoskopie gewonnen. Expression von CD54, CD80, CD86, MHC I und MHCII auf unstimulierten oder IFNg-stimulierten PBEC wurde m FACS bestimmt. Direkte Alloaktiverung von CD8+ T-Zellen durch PBEC wurde mittels deren IFNγ-Produktion, Proliferation und PBEC-gerichtete Zytotoxizität ermittelt. MHC I auf PBEC wurde mit anti-MHC I-Antikörper W6/32 blockiert.

Ergebnisse: PBEC exprimieren CD54 und MHC I, jedoch weder die kostimulatorischen Moleküle CD80 noch CD86. Dennoch können PBEC CD8+ T-Zellen direkt alloaktivieren. Die induzierte IFNγ-Sekretion und Proliferation von CD8+ T-Zellen zeigen keinen Unterschied nach Alloaktivierung mit IFNγ-vorbehandelten PBEC. PBEC-alloaktivierte CD8+ T-Zellen zeigen PBEC-spezifische Zytotoxizität, die sich bei IFNg-stimulierte PBEC verstärkt zeigt. Die Effektorfunktion der CD8+ T-Zellen wird aber durch Blockade von MHC I nicht gehemmt. Eine unspezifische lymphokines activated killer cell (LAK)-Aktivität konnte ausgeschlossen werden.

Schlussfolgerung: Bronchialepithelzellen können trotz fehlender Expression kostimulatorischer Moleküle CD8+ T-Zellen direkt alloaktivieren. Die induzierte, nicht MHC I-restringierte Effektorfunktion zeigt sich bei IFNγ-stimulierten Bronchialepithel verstärkt und könnte für die Lungenschäden nach SZT eine wichtige Rolle spielen.