Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Der Anteil der
rauchenden Bevölkerung ist hoch. Hiermit einhergehend findet sich ein
hoher Anteil tabakrauchassoziierter Morbidität und Mortalität. Eine
stationäre Klinikbehandlung ist prinzipiell eine günstige Situation,
eine Tabakentwöhnung einzuleiten. Ziel dieser Arbeit war es, die
Effektivität einer Raucherberatung, die im Rahmen eines stationären
Aufenthaltes durchgeführt wurde, zu evaluieren.
Methodik: Evaluiert wurden 25 konsekutive
Patienten, die das Angebot einer Raucherberatung im Rahmen ihres
stationären Aufenthaltes in einer Lungenklinik annahmen. Verschiedene
Daten zum Rauchverhalten und zur Morbidität wurden im Rahmen der
qualifizierten Beratung erfasst. Den Patienten mit einem FNDT ≥ 3
wurde eine pharmakologische Unterstützung angeboten. Das Rauchverhalten
wurde erneut 6 Monate nach Entlassung über ein Telefoninterview erfasst
und teilweise über Carboxy-Hämoglobin-Messungen validiert.
Ergebnisse: In den Tagen nach Beratung hatten
20 der 25 Patienten bzw. 80 % das Rauchen aufgegeben. Nach 6
Monaten waren insgesamt noch 11 Patienten abstinent, entsprechend einer
Langzeiterfolgsrate von 44 %. Bei den Patienten mit
medikamentöser Unterstützung lag der Anteil der Langzeitabstinenten
um 55 % höher als bei denen ohne medikamentöse
Unterstützung.
Schlussfolgerung: Neben der
Praktikabilität konnte die Effektivität einer qualifizierten
Raucherberatung, begleitend zur Behandlung stationärer Patienten gezeigt
werden. Die Ergebnisse ermutigen zur weiteren Verbreitung und Anwendung dieser
Interventionsmethode in unserem Gesundheitssystem.
Abstract
Background and objective: In perspective of a
high prevalence of smokers in our population, we find a high proportion of
smoking-related morbidity and mortality. Hospitalisation is basically a
favourable situation to start smoking cessation. Aim of the study was to show
the effectivity of smoking-cessation-counselling as a smoking cessation
interventional tool for hospitalized patients.
Methods: We evaluated 25 consecutive
patients, who had accepted an offer for smoking cessation counselling, while
being hospitalized in a center of pulmonology. Data concerning smoking habits
and morbidity had been collected in the course of a qualified
smoking-cessation-counselling. Patients with a FNDT ≥ 3 had been
offered pharmacological support. The smoking behaviour had been re-collected 6
month after discharge via telephoninterview. Partly there was the opportunity
to validate the information via measurement of carboxyhemoglobin.
Results: Following the
smoking-cessation-counselling 20 out of 25 patients (80 %) had
quit smoking. After 6 month 11 patients still had been abstinent, in accordance
with a long-term-success-rate of 44 %. Patients who accepted a
pharmacological support had a 55 % higher
long-term-abstinence-rate.
Conclusion: Qualified
smoking-cessation-counselling concomitantly to hospital treatment is feasible
and effective. The results encourage distributing and administering this
interventional tool in our health system.
Literatur
-
1 Statistisches Bundesamt (Hrsg) .Leben in Deutschland – Ergebnisse des Mikrozensus
2005. Wiesbaden; 2006
-
2 U.S. Department of Health and Human Services, Centers for
Disease Control and Prevention, National Center for Chronic Disease Prevention
and Health Promotion .The Health Consequences of Smoking. A Report for the Surgeon
General. Atlanta, GA; Office on Smoking and Health 2004
-
3
Welte R, König H H, Leidl R.
The Costs of Health Damage and Productivity Losses
Attributable to Cigarette Smoking in Germany.
Eur J Public Health.
2000;
10
31-38
-
4
Rigotti N A, Arnsten J H, McKool K M, Wood-Reid K M, Pasternak R C, Singer D E.
Smoking by patients in a smoke-free hospital: prevalence,
predictors, and implications.
Prev Med.
2000;
31
159-166
-
5
Smith J, O'Callaghan C.
Exploration of in-patient attitudes towards smoking within a
large mental health trust.
Psychiatric Bulletin.
2008;
32
166-169
-
6
Centers for Disease Control and Prevention .
Cigarette Smoking among Adults – United States,
1995.
Morb Mortal Wkly Rep.
1997;
46
1217-1220
-
7
Hughes J R.
New Treatments for Smoking Cessation.
CA Cancer J Clin.
2000;
50
143-151
-
8
Nardini S.
Smoking Cessation.
Eur Respir Mon.
2008;
42
-
9 Batra A, Buchkremer G. Tabakentwöhnung – Ein Leitfaden für
Therapeuten. Stuttgart; Kohlhammer 2004
-
10
Vogelmeier C, Buhl R, Criée C P. et al .
Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen
Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und
Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem
(COPD).
Pneumologie.
2007;
61
e1-e40
-
11
Andreas S, Batra A, Behr J. et al .
Tabakentwöhnung bei COPD. S3 Leitlinie herausgegeben von
der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin.
Pneumologie.
2008;
62
255-272
-
12 Rigotti N, Munafo M R, Stead L F. Interventions for smoking cessation in hospitalised
patients. Cochrane Database of Systematic Reviews 2007, Issue
3
-
13
Anthonisen N R, Connett J E, Kiley J P. et al .
Effects of smoking intervention and the use of an inhaled
anticholinergic bronchodilator on the rate of decline of FEV1. The Lung Health
Study.
JAMA.
1994;
272
1497-1505
-
14 Stead L F, Perera R, Bullen C, Mant D, Lancaster T. Nicotine replacement therapy for smoking cessation. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue
1
Dr. med. Dennis Bösch
Zentrum für Pneumologie
Diakoniekrankenhaus
Rotenburg
Verdener Straße 200
27357 Rotenburg
(Wümme)
eMail: Boesch@ATEM-Online.de