Zusammenfassung
Die Säuglingsernährung ohne mütterliche Milch wurde bereits im Altertum mit Ammenmilch
und auch artfremder Milch durchgeführt, jedoch ermöglichen erst analytische Verfahren
zur Zusammensetzung der Milchen Mitte des 19. Jahrhunderts eine Adaptation der Kuhmilch
an die Frauenmilch. Zum Ausgleich des hohen Protein- und Mineralgehaltes der Kuhmilch
wurde diese verdünnt und zum Ausgleich der durch die Verdünnung verloren gegangenen
Kalorien Kohlenhydrate zugefügt. Die richtige Rezeptur für diese Vorgehen war für
Jahrzehnte in der Diskussion, bis industriell-technische Verfahren mit der Modifikation
einzelner Nahrungsbestandteile einen weitgehenden Angleich der chemischen Komposition
der Kuhmilch an die Frauenmilch ermöglichten. Neben den Veränderungen der Zusammensetzung
haben andere Innovationen, wie hygienische Standards, die Entwicklung von Saugern
und Flaschen, von Pulvermilchen u. a., zu den Erfolgen der künstlichen Ernährung beigetragen.
Die heute industriell hergestellten Säuglingsnahrungen sind in ihrer Zusammensetzung
weitgehend standardisiert und haben gegenüber der Muttermilch nur noch geringe nutritive
Nachteile; wegen zahlreicher biologischer und psychologischer Vorteile ist Stillen
jedoch die bevorzugte Art der Säuglingsernährung.
Abstract
Infant's nutrition by wet nurses or with milk of animals has been reported from ancient
times. Successful artificial feeding and the adaptation process of humanization of
cow's milk started with the chemical analysis of milks in the midst of the 19. century.
The high contents of proteins and minerals were corrected by dilution and adding carbohydrates
to restore the density of calories. The discussion about the details of the best composition
of the formula lasted several decades until advanced technical procedures allowed
a very similar chemical composition of human and artificial milk; other technical
innovation, like improved hygiene, development of feeding-bottles and dummies, of
powder-milk and other, contributed to the success of artificial feeding. Now, commercially
available infant's formula are standardized, their chemical composition is quite similar
to mother's milk, and the nutritional disadvantages of artificial feeding compared
to breast feeding is quite small; but biological and psychological factors make mother's
milk the best choice for infant feeding.
Literatur
- 1
Helmholtz H F.
Festschrift Adalbert Czerny – An Appreciation.
J Pediatr..
1933;
3
5-6
- 2 von Liebig J. Suppe für Säuglinge. Braunschweig; Friedrich Vieweg und Sohn 1866
- 3 Biedert P. Untersuchungen über die chemischen Unterschiede der Menschen- und Kuhmilch.
[Dissertation]. Gießen; 1869
- 4
Ogie J W.
Die Milch und das Mikroskop.
Jhrb Kinderheilk.
1874;
7
260-264
- 5 Czerny A, Keller A. Des Kindes Ernährung und Ernährungsstörungen und Ernährungstherapie. Leipzig;
Franz Deuticke 1913
- 6
Finkelstein H.
Über die alimentäre Intoxikation im Säuglingsalter.
Jhrb Kinderheilk.
1908;
65: 1
263-269
- 7 Lust F. Diagnostik und Therapie der Kinderkrankheiten. 6 Aufl. Berlin; Urban u.
Schwarzenberg 1929: 22
- 8
Herter C A.
Intestinaler Infantilismus.
Jhrb Kinderheilk.
1909;
69
722-729
- 9
Heubner O.
Über die schwere Verdauungsinsuffiziens beim Kinde jenseits des Säuglingsalters.
Jhrb Kinderheilk.
1909;
70
667-671
- 10
Schlossmann A.
Über die Giftwirkung des artfremden Eiweißes in der Milch auf den Organismus des Säuglings.
Arch Kinderheilk.
1905;
41
99-104
- 11
Freund A.
Über Idiosynkrasie gegenüber Kuhmilch bei Säuglingen.
Arch Kinderheilk.
1909;
51
385-394
- 12 Jacobi A.
Die Plege und Ernährung des Kindes – Die gebräuchlichsten Surrogate. In: Gerhardt C (Hrsg). Handbuch der Kinderkrankheiten. Tübingen; Lauppsche Buchhandlung
1877: 397
- 13 Lucas A.
The developmental origins of adult health and well-being. In: Koletzko B, Dodds P, Akerbloom H, Ashwell M (Hrsg). Early nutrition and its
later consequences. Heidelberg; Springer 2005
Prof. Dr. Walter Nützenadel
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Theodor-Kutzer-Ufer 1 – 3
68167 Mannheim
eMail: w.nuetzenadel@web.de